Weiter geht's mit der kleinen Ottolenghi-Reihe aus Plenty More* bzw. Vegetarische Köstlichkeiten*
wie die jetzt erschienene deutsche Ausgabe heißt.
Diesmal habe ich mir eine Art Lauchsalat ausgesucht, der mit Ziegenfrischkäse und einem Stück knusprigem Brot zum Auftunken der Marinade ein feines Hauptgericht ist – in kleineren Portionen kann man ihn auch als Vorspeise servieren. Auch auf einem Buffet macht er sich sicher gut.
Man sollte versuchen, wirklich schöne junge Stangen für dieses Gericht zu bekommen, die beim Schmurgeln im weinigen Gewürzsud gleichmäßig weich werden.
Während Ottolenghi den Sud erst unmittelbar vor dem Servieren über den Porree gibt, mag ich es gerne, wenn das Gemüse etwas darin ziehen kann.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Süß-saurer Lauch mit Ziegenfrischkäse und Rosinen |
Kategorien: | Salat, Gemüse, Käse |
Menge: | 2 Portionen |
Zutaten
4 | Zarte dünne Lauchstangen | ||
1 | Lorbeerblatt | ||
1 | groß. | Knoblauchzehe; in Scheiben | |
Einige | Pfefferkörner; angedrückt | ||
1/2 | Teel. | Salz | |
150 | ml | Weißwein | |
2 | Essl. | Olivenöl | |
1 | Rote Zwiebel; fein gehackt | ||
15 | Gramm | Rosinen | |
1 | Essl. | Apfelessig | |
1 1/2 | Teel. | Puderzucker | |
1 | Essl. | Öl; zum Braten | |
50 | Gramm | Ziegenfrischkäse | |
Gehackte Petersilie; zum Bestreuen | |||
Salz | |||
Pfeffer |
Quelle
Yotam Ottolenghi | |
Plenty More |
Erfasst *RK* 21.10.2014 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Das Grüne der Lauchstangen entfernen, das Weiße und Hellgrüne in Abschnitte von 10 cm schneiden, gut waschen (P: bei etwas dickeren Stangen evtl. die festeren äußeren Blätter entfernen und für Fonds etc. verwenden).
Die Stücke in einen breiten Topf legen. Wein, Lorbeerblatt, Knoblauch, angedrückte Pfefferkörner, Salz, Olivenöl und so viel Wasser zugießen, dass der Lauch knapp bedeckt ist. Alles zum Kochen bringen und sanft etwa 30 Minuten unter gelegentlichem Wenden köcheln lassen, bis die Lauchstangen schön weich sind (mit Messer ohne Widerstand einzustechen). Die Stangen mit einem Schaumlöffel herausholen und auf einen Teller legen, mit Klarsichtfolie abdecken*, damit sie nicht austrocknen.
Die Schmorflüssigkeit durch ein Sieb in einen kleinen Topf gießen und bis zu einer sirupartigen Konsistenz einkochen. Den Topf vom Herd nehmen und gehackte Zwiebel, Rosinen, Essig und Puderzucker einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Lauchstangen darin von beiden Seiten anbraten, bis sie leicht braun werden, dabei leicht salzen. Den Lauch auf eine Platte legen und die Marinade darüber verteilen.
Vor dem Servieren den Ziegenfrischkäse in Klecksen darauf geben und mit Petersilie bestreuen.
Anmerkung Petra: *ich hatte die Lauchstangen vor dem Anbraten offen liegen, wobei die äußere Schicht etwas austrocknete. Sie wurde durch die Marinade zwar wieder etwas feuchter, ich würde aber doch beim nächsten Mal lieber abdecken. Marinade ist sehr fein!
Ich habe den Lauch gleich nach dem Anbraten mit der Marinade beträufelt, damit er noch etwas durchzieht. Ottolenghi macht das erst unmittelbar vor dem Servieren.
=====
Du bist so schnell!
Ich hab das Buch noch nicht mal und du kochst schon laufend so schöne Sachen daraus!
Das gefällt mir auch wieder sehr gut!!
Das klingt klasse! Bloß wo bekomme ich jetzt dünne Lauchstangen her. Die gestern gesehenen hatten mindestens 3cm Durchmesser…
Oh, mir läuft grad das Wasser im Mund zusammen. Ich hab noch grad superschönen Lauch zuhause und Ziegenfrischkäse ist auch noch vorhanden. Was steht uns da also noch im Weg?
Danke dafür, jetzt weiß ich, was es zum Abendessen gibt. Mann ist gerade einkaufen^^
Sehr lecker, danke für`s Rezept. Wird sicher nochmal gekocht irgendwann die Tage.
Das Buch ist auch heute bei mir eingetroffen. Ein schönes Rezept hast du dir da rausgesucht! Liebe Grüße Melanie
Ich kann doch nichts dafür, wenn so viele verlockende Sachen drin stehen 😉
Ich war auch in zwei Läden…
Gar nichts 🙂
Freut mich sehr, dass es euren Geschmack getroffen hat :-
Da bin ich ja gespannt, was bei dir auf den Teller kommt!
Hallo
Meinst du das geht auch mit Fenchel?
Ja, kann ich mir sogar ganz gut vorstellen!
Prima gefallen hat mir auch dieses Rezept
http://peho.typepad.com/chili_und_ciabatta/2013/07/nachgekocht-geschmorter-fenchel-mit-verjus-kapern-und-oliven.html