Weiterhin versucht Helmut dem Programm #freitagskochtdermann treu zu bleiben – das kann allerdings auch mal am Donnerstag sein 😉
Für den letzten sehr heißen Donnerstag hatte er ein wunderbares Gericht ausgesucht, einen lauwarmen Nudelsalat mit einem leichten Zitronen-Dressing und mediterranen Aromen von Tomate, Basilikum und Oliven. Dazu gab's noch ein paar Pimientos de padrón, die mit der letzten Orangenlieferung aus Mallorca mitkamen.
Eine echte Empfehlung für Sommertage!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Lauwarmer Pastasalat mit Hähnchenbrustfilet |
Kategorien: | Nudel, Salat, Hähnchen, Sommer |
Menge: | 2 Portionen |
Zutaten
3 | Cocktailtomaten; gehäutet, entkernt, gewürfelt | ||
2 | Knoblauchzehen; fein zerdrückt | ||
10 | Schwarze Oliven, entsteint und in Scheiben | ||
-geschnitten | |||
1/2 | Bio-Zitrone; Schale abgerieben | ||
1 | Teel. | Oregano | |
1 | Essl. | Zitronensaft | |
2 | Essl. | Olivenöl | |
1 | Handvoll | Basilikumblätter | |
2 | klein. | Hähnchenbrustfilets | |
Butterschmal; zum Braten | |||
Salz | |||
Pfeffer | |||
250 | Gramm | Pasta (Farfalle oder Penne) | |
H | DAZU NACH BELIEBEN | ||
Etwas | Rucola | ||
Geröstete Pinienkerne | |||
Gebratene Pimientos de padrón |
Quelle
modifiziert nach | |
Das große Pasta-Kochbuch (Könemann) |
Erfasst *RK* 22.07.2014 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Tomatenwürfel, Knoblauch, Zitronenschale, Oregano und Oliven mit Zitronensaft und Olivenöl verrühren, salzen und pfeffern. Die Basilikumblätter in feine Streifen schneiden und untermischen.
Die Hähnchenbrustfilets salzen und pfeffern, im Butterschmalz bei mittlerer Hitze braten. Abkühlen lassen, in mundgerechte Stücke schneiden und zu der Tomaten-Basilikum-Sauce geben.
Die Farfalle in reichlich Salzwasser al dente kochen. Nudeln durch ein Sieb abschütten, kurz kalt abbrausen und in die Schüssel mit den übrigen Zutaten geben, gut durchmischen und nochmal abschmecken. Nach Belieben mit Rucola und gerösteten Pinienkernen dekorieren.
Anmerkung Petra: hat Helmut in der Reihe #freitagskochtdermann gemacht, prima, schönes Sommeressen! Ich hatte noch einige Pimientos de padrón dazu gebraten (einfach in reichlich Olivenöl, dann leicht gesalzen), passte sehr gut.
=====
Jetzt habe ich also auch einen „Retter“ des Abendessen. 😉 Passt perfekt zu unserem Wetter!
Das schaut nach einem grandiosen Sommersalat aus! Jetzt muss ich nur noch diese kleinen grünen Dinger auftreiben. Cocktailtomaten habe ich übrigens noch nie gehäutet, lohnt das denn Aufwand?
ich denke, dass ist eher so eine glaubensfrage, ob man cocktailtomaten für einen salat häuten muss und möchte oder nicht. wenn die nicht gekocht werden, lassen viele die haut dran, auch, weil sie da knackiger sind. aber-wie gesagt, tomatenhauthasser ( ich gehöre ehrlich gesagt auch dazu…) zücken natürlich trotzdem das messer und ziehen den tomaten den pelz über die ohren!
Momentan habt Ihr es ja noch wärmer als der Süden 😉
Die Pimientos sind ja nicht original, wollten aber hier verwertet werden. Da kann man lustig improvisieren 🙂
Zum Häuten: hier hat ja Helmut gekocht, das fällt in seine Verantwortung 😉 Im Originalrezept werden sie nicht gehäutet, in Tomatensalaten häute ich sie auch nicht, wohl aber in Saucen, da ich kein Freund von diesen Hautfetzen bin.
Genau, jeder wie er mag 🙂