In den Wäldern sind sie mir dieses Jahr leider noch nicht aufgefallen, dafür aber auf dem Markt in den Korb gehüpft: die ersten Pfifferlinge.
Ich habe sie ja schon mit allem möglichen kombiniert: mit Semmelknödeln, Semmelknödelsalat, Tagliatelle, Penne, Gnocchi I, Gnocchi II, Risotto, Brot, Eier-Tortilla…
…und jetzt zum ersten Mal mit Kartoffelstampf. Geht auch 🙂
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Stampfkartoffeln mit lauwarmer Pfifferlings-Vinaigrette |
Kategorien: | Kartoffel, Pilz, Fleisch, Deutschland |
Menge: | 2 Portionen |
Zutaten
500 | Gramm | Mehligkochende Kartoffeln | |
Salz | |||
250 | Gramm | Pfifferlinge geputzt, evtl. halbiert | |
50 | Gramm | Durchwachsener Speck; fein gewürfelt | |
50 | Gramm | Geschälte Schalotten; sehr fein gewürfelt | |
20 | Gramm | Butterschmalz | |
1 1/2 | Essl. | Weißweinessig | |
50 | ml | Geflügelfond | |
Pfeffer | |||
1/2 | Teel. | Liebstöckel; gehackt | |
20 | Gramm | Butter |
Quelle
modifiziert nach | |
Johann Lafer | |
Genießen auf gut deutsch |
Erfasst *RK* 25.06.2012 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Die Kartoffeln schälen, grob würfeln und in gesalzenem Wasser gar kochen.
Den Speck im heißen Butterschmalz auslassen, die Schalotten darin anbraten. Die Pfifferlinge zugeben und bei starker Hitze braten, bis austretende Flüssigkeit verdampft ist.
Nun den Essig sowie den Geflügelfond zugießen. Die Pilze mit Salz, Pfeffer und Liebstöckel würzen und vom Herd nehmen.
Die Kartoffeln abgießen und völlig abdämpfen lassen, mit der Butter grob zerstampfen und in eine vorgewärmte Schüssel geben. Die Pfifferlinge darübergießen und sofort servieren.
Anmerkung Petra: Schöne Kombination, bei uns gab's noch einen grünen Salat dazu.
=====
Hm, sehr fein. Stampfkartoffeln fallen bei mir leider zur Zeit aus. Überall nur neue Kartoffeln, damit schmeckt das nicht. Aber der nächste Herbst kommt ja bestimmt.
Das sieht gut aus – ich habe meine persönliche Pfifferlingssaison gestern Abend eingeläutet, allerdings fremd- und nicht selbstgekocht. Ich hoffe, nur, dass der Speck und die Geflügelbrühe nicht essentiell für den guten Geschmack hier sind, denn eigentlich würd ich es gern in vegetarisch nachbauen.
Ich habe glücklicherweise noch mehlige bekommen.
Speck und Brühe bringen Würze, aber vegetarisch kann man das sicher auch gestalten. Vielleicht ein paar eingelegte, getrocknete Tomaten fürs Umami dazu?
In der Combi Kartoffeln habe ich sie bisher auch noch nicht probiert, meine Lieblingsvariante ist bisher immer noch auf einer gerösteten Brotscheibe mit viel frischer Petersilie. Dein Rezept sieht durchaus nachahmenswert aus.
Auf Röstbrot mag ich sie auch sehr gerne. Aber Blogger müssen halt immer was Neues ausprobieren 😉