Letzte Gelegenheit, beim Garten-Event des Gärtnerblogs mitzuzmachen. Es geht um Sauerampfer – das kann ich mir nicht entgehen lassen.
Mein vor vielen Jahren ausgesäter Sauerampfer ist nämlich wie immer um diese Zeit (Beweisfoto von 2009) eine wahre Freude. Gerne nehme ich einige Blättchen für einen Salat, eine Suppe oder einen Gemüsetopf mit.
Für's Event sollte der Sauerampfer aber mehr in den Vordergrund gerückt werden. Auf dem Markt gab's günstig Spargelspitzen – doppelt günstig, weil man sie nicht schälen muss. Erst dachte ich an einen Salat mit einer Sauerampfer-Vinaigrette – doch dann ist mir noch etwas anderes eingefallen:
Spargelspitzen im eigenen Saft geschmort, serviert mit einer aufgemixten Sauce, die auf dem Schmorsud und reduziertem Orangensaft basiert und ihre Farbe und Geschmack durch eine gute Handvoll Sauerampfer erhält. Schmeckt entweder solo oder mit Salzkartoffeln und etwas hauchdünn aufgeschnittenen mild geräucherten oder luftgetrockneten Schinken.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Spargelspitzen mit Orangen-Sauerampfer-Sauce |
Kategorien: | Gemüse, Sauce, Kräuter, Vegetarisch |
Menge: | 2 Portionen |
Zutaten
750 | Gramm | Dünnere Spargelspitzen | |
1-2 | Essl. | Butter | |
Salz | |||
1 | Prise | Zucker | |
1 | Essl. | Wasser; nach Bedarf | |
H | SAUCE | ||
100 | ml | Orangensaft; frisch gepresst (1 große Orange) | |
Etwas | Abgeriebene Orangenschale; falls unbehandelt | ||
1 | Spritzer | Zitronensaft | |
1/2 | Teel. | Dijonsenf | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
2 | Essl. | Spargelsud | |
60-75 | ml | Öl | |
25 | Gramm | Sauerampfer; junge Blätter |
Quelle
eigenes Rezept |
Erfasst *RK* 27.04.2012 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Die Spargelspitzen müssen nicht geschält werden, nur die Schnittfläche nachschneiden. Die Rippen des Sauerampfers entfernen, Blätter fein hacken, einige Sauerampferstreifen beiseite legen.
Die Butter in einer großen Pfanne zerlassen, den gewaschenen Spargel zugeben, mit Salz und Zucker würzen und je nach Dicke etwa 10-15 Minuten bei nicht zu hoher Temperatur im eigenen Saft schmoren. Falls alle Flüssigkeit verdampft, wenig Wasser zugeben. Am Schluss sollen noch etwa 2 El Sud übrigbleiben.
Währenddessen den Orangensaft sowie nach Belieben die Orangenschale sirupartig einkochen, dann noch warm in ein hohes Gefäß geben. Senf, Zitronensaft sowie den heißen Sud zugeben. Mit dem Pürierstab mixen, dabei das Öl langsam einfließen lassen. Den Sauerampfer zugeben, nochmals mixen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Spargel auf Teller verteilen, mit der Sauce beträufeln und mit einigen Sauerampferstreifen bestreuen. Rest Sauce dazu reichen. Als Beilage bieten sich Salzkartoffeln sowie evtl. hauchdünn aufgeschnittener mild geräucherter oder luftgetrockneter Schinken an.
=====
Eine wunderbare Idee und tolle Alternative zu langweilige Sauce Hollandaise…
das ist ja mal was anderes, spargel und sauerampfer…! irgendwie geht sauerampfer grad durch die blogs, oder? auf dem markt hier habe ich auch überall welchen gesehen. eigentlich eine gute gelegenheit, mal etwas damit zu machen. seit ich in der grundschule (?) mal etwas sauerampfer gegessen habe, lässt mich die erinnerung an diesen geschmack nicht los.
viele grüße vom charlottenblog,
nyhet
eine sehr schöne Kombination, gefällt mir und wird sicher nachgemacht.
Eine tolle Idee! Gefällt mir sehr gut, so pur und einfach wie es ist. Ich bräuchte dazu weder Salzkartoffeln noch Schinken.
Sauerampfer mit Orange – das stelle ich mir auch sehr gut vor. Zu Spargel sowieso. Wird bei Gelegenheit ausprobiert…
Liebe Grüße, Sus
Als Kinder haben wir Sauerampfer von der Wiese genascht, meine Kinder haben gerne Sauerampferblättchen abwechselnd mit Walderdbeeren auf Schnittlauch gefädelt – sehr kreativ 😉
Blogevents geben doch immer mal ganz nützliche Anstubser.
Ein Purist wird sicher ohne glücklich 🙂
Glücklicherweise ist die Spargelzeit noch laaange 🙂