Vor einer Woche waren sämtliche Kinder angereist, zum Teil mit Freunden. Kathi hatte sich schon seit längerem mal wieder einen Mezze-Abend gewünscht – eine gute Idee. Da sich praktisch alles vorbereiten ließ, sollte auch eine eventuelle Verspätung auf der Autobahn kein Problem sein.
Es gab eine Mischung aus Bewährtem und Neuem, von oben nach unten
- Safran-Orangen-Hummus mit Pistazien-Sprinkle (Rezept unten)
- Tomaten-Auberginen-Dipp
- Gurken-Joghurt-Salat
- Fenchel-Quinoa-Salat mit Granatapfelkernen
- Tahini-Joghurt-Dipp
- Walnuss-Lammhackbällchen
- Fatayer (Pitaschiffchen mit Schafskäse, Rezept folgt)
- Sfiha (Pita mit Lammhack, Rezept folgt)
- Tomaten mit Schneidebohnen
- arabische Kartoffelpaste
- geröstete Paprika mit Granatapfel-Vinaigrette (Rezept unten)
- Pita (khubz) und Pide (türkisches Fladenbrot)
und als Nachtisch, nicht im Bild
Die gerösteten Paprika mit Granatapfel-Vinaigrette stammen aus Vegetarisch vom Feinsten von Bettina Matthaei und sind gleich zu Favoriten geworden. Ich bin ja ein großer Fan von Matthaei, jammerschade, dass ihr Buch Mezze – ein Genuss
vergriffen ist! Im Blog finden sich eine ganze Reihe Rezepte daraus.
Ich mache oft ein ähnliches Rezept für marinierte Paprika, Peperoni Arrostiti in Insalata (dort mit Schafskäse und Oliven), was Helmut vor vielen, vielen Jahren aus einem italienischen Kochkurs mitgebracht hat – das waren noch Zeiten: da ging er in Kochkurse, während ich zu Hause Kinder stillte ;-). Die Vinaigrette mit Granatapfelsirup verleiht den Paprika aber einen ganz neuen, leicht süßlichen Geschmack – klasse!
Aus dem gleichen Kochbuch stammt der Safran-Orangen-Hummus. Farblich spektakulär, gerade auch mit den Pistazienbröseln – macht allerdings auch etwas mehr Arbeit. Wie ich gerade gesehen habe, ist mein Standard-Limettenhummus noch gar nicht im Blog, den esse ich allerdings mindestens ebenso gerne.
Die kleinen Mini-Pizzen mit Lammhack bzw. die Schafskäse-Schiffchen gibt es dann morgen.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Geröstete Paprika mit Granatapfel-Vinaigrette und Walnuss-Thymianbröseln |
Kategorien: | Mezze, Gemüse, Vegetarisch |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
4 | groß. | Rote Paprikaschoten | |
1 | Essl. | Ungesüßter Granatapfelsirup (Nar eksisi) | |
2 | Teel. | Limettensaft; frisch gepresst | |
2 | Teel. | Ahornsirup | |
Salz | |||
Schwarzer Pfeffer | |||
1/2 | Teel. | Frisch gemahlener Kreuzkümmel | |
1/2 | Teel. | Edelsüßes Paprikapulver | |
2 | Essl. | Olivenöl | |
H | WALNUSS-THYMIAN-BRÖSEL | ||
25 | Gramm | Walnusskerne; geröstet; gehackt | |
3 | Thymianzweige; Blättchen gehackt | ||
Salz | |||
1/4 | Teel. | Piment d'Espelette |
Quelle
modifiziert nach | |
Bettina Matthaei | |
Vegetarisch vom Feinsten |
Erfasst *RK* 17.02.2012 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Den Backofengrill anstellen. Die Paprikaschoten auf eine mit Alufolie ausgelegte Arbeitsschale legen und unter den Grill schieben. So lange unter Wenden grillen, bis die Schoten außen schwarz sind und Blasen werden (bei dauert bei mir jeweils etwa 10 Minuten, dann um ein Viertel wenden, Gesamtgrillzeit etwa 40 Minuten).
Die Form herausnehmen, mit einem feuchten Tuch abdecken und die Paprika abkühlen lassen.
Nun die Paprika anstechen, den herauslaufenden Saft auffangen. Die Haut der Paprika abziehen, die Paprika vierteln, Kerne und Scheidewände entfernen.
Für die Vinaigrette Granatapfelsirup, Limettensaft, Ahornsirup und Paprikasaft mit dem Salz verrühren, bis es sich gelöst hat. Pfeffer, Kreuzkümmel und Paprikapulver untermischen, dann nach und nach das Öl unterschlagen, bis man eine homogene Vinaigrette hat.
Die Paprikastücke abwechselnd mit der Vinaigrette in ein Gefäß schichten, mindestens 6 Stunden marinieren lassen (kann auch gut schon 1-2 Tage im Voraus gemacht werden).
Alle Zutaten für die Walnuss-Brösel zusammen durchhacken.
Zum Servieren die Paprikastücke überlappend auf einer Platte anrichten, mit der Vinaigrette beträufeln und mit den Walnuss- Thymianbröseln bestreuen.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Safran-Orangen-Hummus mit Pistazien-Sprinkle |
Kategorien: | Dipp, Orient, Früchte, Mezze, Vegan |
Menge: | 1 Rezept |
Zutaten
1 | Schalotte (30 g) | ||
1 | Knoblauchzehe | ||
1 | Briefchen | Safran | |
2 | Zweige | Thymian | |
1 | Orange | ||
1 | Essl. | Olivenöl | |
1 | Lorbeerblatt | ||
Salz | |||
1 | Dose | Kichererbsen (250 g Abtropfgewicht) | |
2 | Teel. | Zitronensaft | |
40 | Gramm | Helles Tahini (Sesampaste) | |
1/4 | Teel. | Cayennepfeffer | |
2 | Teel. | Orangenöl*; oder Olivenöl | |
H | PISTAZIEN-SPRINKLE | ||
15 | Gramm | Grüne Pistazienkerne; gehackt | |
1 | Bio-Orange: abgeriebene Schale | ||
2 | Thymianzweige; Blättchen gehackt | ||
1 | Prise | Piment d'Espelette |
Quelle
modifiziert nach | |
Bettina Matthaei | |
Vegetarisch vom Feinsten |
Erfasst *RK* 17.02.2012 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Schalotte und Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Safranfäden im Mörser zerreiben, mit 1 EL Wasser verrühren. Thymian abbrausen und trocken tupfen. Die Blättchen abstreifen und hacken. Die Orange mit einem Messer so schälen, dass das Weiße ebenfalls entfernt wird. Die Frucht halbieren und die Filets aus den Trennhäuten schneiden, den Saft dabei auffangen.
Das Öl in einem Topf erhitzen und die Schalotte darin glasig dünsten, Knoblauch kurz mitdünsten. Die Orangenfilets mit dem Saft, Safranflüssigkeit, Thymian und Lorbeerblatt zugeben und etwa 5 Minuten köcheln lassen. Das Lorbeerblatt entfernen, die Mischung mit dem Pürierstab pürieren. Durch ein Sieb streichen und leicht salzen. Etwa 1 EL dieser Mischung abmessen und beiseitestellen.
Die Kichererbsen abgießen und gründlich abspülen. Zusammen mit Zitronensaft, Tahini, Cayennepfeffer und dem restlichen Orangenpüree glatt pürieren.
Den Hummus auf einen Teller geben, mit dem Löffel glatt streichen und mit Orangen- oder Olivenöl beträufeln. Das beiseitegestellte Orangenpüree um den Hummus herum verteilen.
Alle Zutaten für das Pistazien-Sprinkle noch einmal zusammen durchhacken. Den Hummus mit der Pistazienmischung bestreuen.
*Herstellung des Orangenöls: 20 Tropfen ätherisches Orangenöl (Citrus aurantium dulcis) auf 120 ml Öl oder Olivenöl
=====
Diese wunderschön gedeckte Tafel mit all den Leckereien – das konnte nur ein wunderschönes Familienessen sein! Ich bin begeistert.
Woah, das Mezze-Paradies im bayrischen Wald!
Eva, danke! Es war in der Tat ein richtig entspanntes Essen.
Uiii, das sieht extrem fein aus. Und vor allem nach eine grossen Gesellschaft – war bestimmt ein toller Abend mit der Familie.
Grandios! Und die Lämpchen haben so schöne Farben. Mein Bild- und Rezepthighlight des Tages!
ich weiß ja wie es bei dir lecker schmecken kann und ich wäre gerne eins deiner kids gewesen. superschöner tisch!!!
Stimmt! Es ist schön, wenn der Tisch wieder voll ist 🙂
Danke 🙂
Mezze sind schön, aber Pastéis de nata sind auch schön – im Mai sind wir eine Woche in Lissabon 🙂 Hast du spezielle Empfehlungen?
Da bekommt man selbst richtig Lust auf einen gemütlichen Abend 😉
Och, das war eine guute Idee.. sollte wiederholt werden ;). Da gibt es bestimmt noch so viel leckere Dinge auszuprobieren..
Wahnsinn … eine reich gedeckte Tafel mit herrlichen Leckereien, die mich gerade in den Bann gezogen haben, da muss ich gleich mal die Rz sichern 😉
Liebe Grüße
Kerstin
uiii, da sieht alles sehr lecker aus!!! Lg Kati
Danke!