Nachgekocht: Kaninchen mit Pfirsichen

Eigentlich wollte ich ja etwas ganz anderes für das Pfirsich-Event machen, aber wie das so ist… Beim Durchschauen meines Juli-Albums fiel mir jetzt wieder das abgelichtete Kaninchen mit Pfirsichen in die Hände, dessen Rezept ich Foodfreak zu verdanken habe. Und besser ein nachgekochtes Rezept als gar keines, oder?

Kaninchen mit Pfirsichen

Wie man eindeutig an der Sonne auf dem Foto sieht, ist das Bild schon vor etwa 3 Wochen entstanden (heute haben wir doch tatsächlich den Kachelofen angemacht, das gab's mitten im Sommer noch nie!).

Kaninchen mit Pfirsichen

Meine Änderungen: ich habe die Schmortemperatur etwas reduziert, die Zeit dafür verlängert und etwas mehr selbst gekochten Kaninchenfond zugegeben. Das war nicht schlecht – aber beim nächsten Mal würde ich die Pfirsiche durch Aprikosen ersetzen, deren Säure mir zu pikanten Gerichten (Lamm, Hähnchen…) einfach besser gefällt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kaninchen mit Pfirsichen
Kategorien: Kaninchen, Früchte
Menge: 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Schlanke Bundmöhren
300 Gramm   Weisse Zwiebeln
30 Gramm   Frischer Ingwer
1     Zitrone, unbehandelt
4     Pfirsiche, je 150 g (Petra: lieber Aprikosen)
1     Kaninchen, 1,8 kg, ohne Kopf
      Salz
      Pfeffer
1 Essl.   Butter
1 Essl.   Olivenöl
1     Rote Chilischote
1     Zimtstange
150 ml   Weisswein
150 ml   Kalbsfond
1 Handvoll   Kerbelblättchen
1/2 Handvoll   Estragonblättchen

Quelle

  Foodfreak nach
  essen& trinken Juli 2006
  Erfasst *RK* 07.07.2011 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

1. Möhren putzen, schälen und vom Grün 1/2 cm stehen lassen. Möhren schräg in 2 cm große Stücke schneiden. Zwiebeln vierteln. Ingwer schälen und fein würfeln. Zitronenschale mit einem Sparschäler dünn abschälen. Pfirsiche an der Rundung kreuzweise einritzen und in kochendem Wasser ca. 30 Sekunden blanchieren, abschrecken, häuten, halbieren und entsteinen. 1 1/2 Pfirsichhälften in kleine Würfel, die restlichen Pfirsiche in 2 cm breite Spalten schneiden und abgedeckt kalt stellen.

2. Vom Kaninchen die Keulen und Vorderläufe abtrennen. Den Rücken quer in drei Teile hacken, dabei die Bauchlappen abschneiden. Die Rippen in zwei Teile schneiden. Die Kaninchenteile kalt abspülen, trockentupfen und mit Salz und Pfeffer würzen.

3. Butter und Öl in einem großen Bräter erhitzen. Die Kaninchenteile nacheinander darin von allen Seiten goldbraun braten und auf eine Platte legen. Möhren, Zwiebeln, Ingwer, Zitronenschale, Pfefferschote, Zimtstange und gewürfelte Pfirsiche im Bratfett bei starker Hitze unter Wenden 5 Minuten dünsten. Mit Weißwein ablöschen und 4 Minuten einkochen lassen. Die Kaninchenkeulen und Vorderläufe wieder auf das Gemüse in den Bräter legen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der 2. Schiene von unten 50-55 Minuten offen garen.

4. Nach 30 Minuten die Kaninchenrückenteile zugeben und nach und nach mit Fond begießen. 15 Minuten vor Ende der Garzeit die Pfirsichspalten darauf verteilen. Kerbelblättchen und Estragon grob hacken und kurz vorm Servieren über das Kaninchen streuen.

Anmerkung Petra: 150°C 1 1/2-2 Stunden, letzte 30 Minuten offen, mehr Kaninchenfond. Nicht schlecht, aber mir würden Aprikosen besser gefallen.

=====

3 Antworten auf „Nachgekocht: Kaninchen mit Pfirsichen“

  1. Mittlerweile zeigt sich hier die Sonne mal wieder, aber Dein Rezept paßt für alle Wetterlagen, finde ich.
    Bei Dir klingt das Kaninchen-Zerteilen so schön einfach, bei mir war es damals ein Massaker.
    Liebe Grüße, Sus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert