Beim Blättern durch alte Rezepte bin ich auf ein Brot gestoßen, was ich schon vor 2 Jahren gebacken hatte. Damals war die Herstellung ziemlicher Murks – ich hatte versehentlich deutlich zu viel Wasser zugegeben, konnte das dann aber noch während des Knetens einigermaßen ausbügeln, wirklich nachvollziehbar war mein Vorgehen aber nicht mehr. Foodfreak, durch die ich auf das Original überhaupt aufmerksam geworden war, hatte das gerade eben vermiedene Desaster per Chat mitbekommen und im Anschluss eine schon bereinigte Version des Rezepts mit reduzierter Flüssigkeitsmenge gebacken.
Da zum Wochenende Besuch ins Haus steht, habe ich mich jetzt auch noch einmal selbst am Milchmädchenzopf mit Mohn versucht. Der Teig ist sehr weich beim Kneten – man sollte aber tapfer der Zugabe von weiterem Mehl widerstehen. Durch intensives Kneten bekommt er doch eine gewisse Struktur und Elastizität, mit zwei zusätzlichen Faltzyklen lässt er sich dann ganz wunderbar handhaben.
Beim Backen gingen die Zöpfe nochmal ganz kräftig in die Höhe, die fertigen Brote haben Maße von etwa 40×23 cm und füllen so zwei Backbleche.
Die Krume ist wunderbar locker und fluffig, das Brot nicht zu süß. Sicher kann man mit einem Vorteig noch etwas mehr Geschmack herauskitzeln, aber für's Erste ist das schon mal nicht ganz schlecht.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Milchmädchenzopf mit Mohn |
Kategorien: | Brot, Milchmädchen |
Menge: | 2 Große Brote |
Zutaten
1 | Dose | (397 g) Milchmädchen | |
200 | Gramm | Wasser | |
100 | Gramm | Butter | |
5 | groß. | Eier | |
40 | Gramm | Frischhefe | |
20 | Gramm | Salz | |
1/2 | Teel. | Gemahlene Vanille | |
1 | kg | Weizenmehl Type 405 | |
H | ZUM BESTREICHEN | ||
1 | groß. | Ei | |
1 | Eigelb | ||
1 | Essl. | Sahne | |
Mohn; zum Bestreuen |
Quelle
modifiziert nach | |
technicolorkitcheninenglish.blogspot.com |
Erfasst *RK* 29.04.2011 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Das Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Gezuckerte Kondensmilch, Wasser und Hefe verrühren und dazugeben, ebenso die Eier und die Vanille. Auf Stufe 1 (Kenwood) etwa 3 Minuten kneten. Wenn sich ein Teig gebildet hat, nach und nach die Butter in Flöckchen sowie das Salz zugeben. Etwa 12 Minuten auf Stufe 3 kneten
– der Teig ist klebrig, beginnt jedoch, sich von den Wänden der Schüssel zu lösen und weist eine gewisse Elastizität aus.
Den Teig in eine leicht geölte sehr große Schüssel geben und abgedeckt etwa 2 Stunden gehen lassen, dabei nach 20 und nach 40 Minuten jeweils einen stretch & fold-Zyklus einlegen.
Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 6 Portionen à etwa 330 g teilen. Etwa 40 cm langen Stränge formen und jeweils 3 davon zu einem Zopf flechten. Die Zöpfe auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen und abgedeckt etwa 1 1/2 Stunde gehen lassen (Petra: ein Blech im Kühlschrank aufbewahrt und erst herausgeholt, als das erste in den Ofen geschoben wurde).
Rechtzeitig den Backofen auf 165°C vorheizen.
Ei, Eigelb und Sahne verrühren und durch ein Sieb geben. Das erste Brot mit der Eimischung bepinseln, 5 Minuten trocknen lassen, dann nochmal bepinseln und mit Mohn bestreuen. Das Blech auf die unterste Schiene des Backofens schieben. 20 Minuten backen, dann die aufgegangenen Stellen mit dem Eiwasch bepinseln, weitere 20 Minuten backen. Das Brot dann mit Alufolie abdecken und nochmal 5-10 Minuten backen.
Auf einem Rost auskühlen lassen. Das zweite Brot im Anschluss backen, evtl. noch etwas akklimatisieren lassen.
Anmerkung Petra: Die Brote gehen im Ofen nochmal spektakulär auf. Sehr fluffige Krume, nicht zu süß.
http://technicolorkitcheninenglish.blogspot.com/2008/01/sweetened-condensed-milk-braided-bread.html
=====
ui, das ist ja wirklich fabelhaft aufgegangen, sehr schön geworden!
sieht gut aus, wäre ein versuch wert!
Hmmmm, schöner Zopf – Mohn kommt im Hause gut an! Und tolle Krume!
Ja, die lässt sich so schön in langen Fasern abreißen, lecker 🙂