Joghurt-Frischkäse (Labna, Labne, Labneh)

Eigentlich wollte ich meine kleinen Joghurt-Bällchen schon zum Weiß wie der Schnee-Event präsentieren – aber ich war (wieder einmal) etwas spät dran.

Labne

Ein bisschen Vorbereitungszeit brauchen sie nämlich schon, viel Arbeit machen sie dagegen überhaupt nicht.

Labne beim Abtropfen

Einfach Sahne-Joghurt (ich habe selbst gemachten wie diesen, allerdings mit 10% Fett verwendet) nach Belieben würzen und an einem kühlen Ort 2-3 Tage abtropfen lassen.

Labne abgetropft

Die ziemlich trockene, gut gekühlte Masse (Labne) mit leicht geölten Händen zu kleinen Bällen formen und in gewürztes Olivenöl einlegen.

Verwendungsmöglichkeiten für den leicht säuerlichen Frischkäse gibt es diverse: Ich esse die Bällchen derzeit gerne auf Brot mit einer dicken Schicht frischen Schnittlauchröllchen bestreut und mit Pfeffer übermahlen. Traditionell gehört Labneh mit Fladenbrot,Tomaten und Oliven auf die Mezze Tafel. Dieser Salat aus dem Momofuku-Kochbuch klingt allerdings auch sehr verlockend…

Hier findet man Labne-Bällchen, die in frischen Kräutern gewälzt und eingelegt wurden. Die Haltbarkeit dürfte sich hierdurch wahrscheinlich etwas verkürzen. Man kann sie aber auch direkt vor dem Verzehr in Paprika, Kräutern oder Dukkah wenden, wie hier zu sehen (für Dukkah kann ich übrigens Billis Rezept wärmstens empfehlen!)

Nachtrag: eine Seite von Slowfood Beirut zum Thema Labneh

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Joghurt-Frischkäse (Labna, Labneh, Labne)
Kategorien: Einlegen, Käse, Joghurt, Mezze
Menge: 1 Rezept

Zutaten

1 kg Griechischer Joghurt
1 Teel. Salz
H NACH BELIEBEN
Getrocknete Minze
Zitronenschale; abgerieben
H ZUM EINLEGEN
Olivenöl
Sowie nach Belieben
Getrocknete Chilischoten
Schwarzkümmel
Lorbeerblätter
Schwarze Pfefferkörner

Quelle

nach diversen Rezepten, z.B.
Oded Schwartz
Augenschmaus & Gaumenfreude
Küchen der Welt – Arabien
Erfasst *RK* 02.03.2010 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Den Joghurt mit Salz und (falls erwünscht) den Gewürzen gut verrühren.

Eine große Schüssel so mit einer doppelten Schicht Quarktuch oder Mull auskleiden, dass reichlich Stoff an den Rändern überhängt. Die Joghurtmasse hineingießen. Die Enden des Stoffs mit einer Schnur zusammenbinden. Über die Schüssel hängen. Den Joghurt 2-3 Tage lang an einem kühlen Ort bei 6-8°C abtropfen lassen – im Winter in einem ungeheizten Raum, im Sommer unten im Kühlschrank.

Aus der gut abgetropften Masse mit leicht geölten Händen kleine Bällchen formen und in das mit Öl und Gewürzen gefüllte Glas geben.

Die Bällchen müssen am Schluss mit Olivenöl bedeckt sein. Das Glas mehrmals sacht auf die Arbeitsfläche klopfen, damit alle Luftbläschen entweichen. Die Käsebällchen können sofort gegessen werden.

Das Glas kühl aufbewahren, aber nicht im Kühlschrank.

Serviervorschlag: Die Käsebällchen mit Öl aus dem Glas beträufeln, zusammen mit anderen Vorspeisen servieren, dazu Fladenbrot, Tomaten und Oliven.

Anmerkung Petra: Sehr fein. Für’s Öl Schwarzkümmel und Birds Eye Chilis verwendet.

Die Bällchen schmecken aber auch prima auf einem Brot mit reichlich Schnittlauchröllchen und frisch gemahlenem Pfeffer.

=====

23 Antworten auf „Joghurt-Frischkäse (Labna, Labne, Labneh)“

  1. Ha, ich fasse es nicht! Genau das habe ich produziert und nach 2 Tagen in gewürztem Olivenöl gerade eben auf einem herrlichen Salat verspeist! Auch sehr lecker, die feste Joghurtcreme mit gaanz wenig Olivenöl und Gewürzen und Kräutern aller Art als Aufstrich genießen. Dass sie super guten Bällchen aber Labne heißen, wusste ich nicht. Und den Trick mit den geölten Händen, werde ich mir auch merken. Dann werden sie schön glatt. Selbstgemachten Joghurt habe ich ebenfalls dazu verwendet.
    Verarbeitest du die Molke auch noch irgendwie weiter?
    Viele Grüße

  2. Das ist ja eine schöne Anregung! Noch dazu, wo Du als Fünklein an der Waage mit verantwortlich bist, dass ich R2D2 meinen neuen Freund nenne! Das ist bestimmt auch eine klasse Sache zur Grillsaison! Susas Frage nach der Haltbarkeit würde mich ebenfalls interessieren!

  3. Da gibt es riesige Unterschiede bei den Angaben. Oded Schwartz spricht von 6 Monaten, im Arabien-Kochbuch werden 1-2 Monate genannt. Auf Seiten im Netz habe ich 1-2 Wochen gefunden – das erscheint mir realistischer.

  4. Die habe ich auch schon EWIG nicht mehr gemacht. Dabei sind die sooo lecker auf frischem Brot oder einfach so aus dem Glas rausgegabelt.
    Länger als 2 Tage halten die bei uns dummerweise nicht… 🙂

  5. Was für ein großartiges Rezept!
    Selbstgemachten Joghurt-Frischkäse habe ich sogar noch im Kühlschrank, allerdings nicht mehr genug, als dass es sich lohnen würde daraus die Bällchen zu formen.
    Ich werde wohl neuen Joghurt ansetzen müssen…

  6. Die eingelegten Joghurt-Frischhkäse sind ganz fantastisch. Vor allem auf den rustikalen Bigabrötchen (http://peho.typepad.com/chili_und_ciabatta/2011/11/rustikale-biga-br%C3%B6tchen.html) mit frischen Basilikum und Rauke dazu. Die Form habe ich aber nicht ganz so schön hinbekommen. 🙂
    Heute habe ich neue Bällchen eingelegt, dieses Mal aus Schafs-/Ziegenjoghurt mit Knoblauch gemischt plus Rosmarin, Salbei und Thymian mit ins Glas. Bin schon sehr aufs Ergebnis gespannt!
    Danke für das Rezept!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert