Gleich zwei Events widmen sich diesen Monat den Champignons: zum einen das Garten-Koch-Event im Gärtner-Blog, zum anderen das Fremdkochen der Hüttenhilfe.
Hier kommt erst einmal mein Beitrag für den Gärtner-Blog. Wir haben auch vor vielen Jahren schon einmal versucht, Champignons auf einem mit Pilzbrut beimpften Fertigset im Keller zu züchten, waren davon allerdings wenig begeistert. Wir konnten zwar Pilze ernten, allerdings in einem sehr begrenzten Zeitraum, in dem man dann schon nicht mehr recht wusste, was man denn alles mit den Pilzen anfangen sollte. Sehr schnell war dann ein Ende der Produktion erreicht. Das überlasse ich heute doch lieber Fachleuten und kaufe frische Champignons im Laden, in der Menge, die ich gerade brauche.
Beim Durchschauen meiner gesammelten Rezepte bin ich auf eine Champignon-Kresse-Tarte aus einer alten essen & trinken gestoßen. Die hat mich besonders angesprochen, weil durch die Kresse schon ein bisschen Frühlingsgrün auf dem Teller landet, das ich am liebsten auch schon im Garten hätte.
Den Teig habe ich im Food Processor meiner Kenwood gemacht, ein schöner knuspriger Tarteteig. Eine 22 cm Springform, wie eigentlich gefordert, besitze ich (noch) nicht, also habe ich das gleiche Rezept in einer 24 cm Form gemacht, sowohl Boden als auch Füllung passten perfekt.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Champignon-Kresse-Tarte |
Kategorien: | Kuchen, Pikant, Pilz, Kräuter |
Menge: | 1 Tarte* |
Zutaten
650 | Gramm | Kleine Champignons | |
150 | Gramm | Frühstücksspeck | |
200 | Gramm | Zwiebeln | |
1 | Schuss | Zitronensaft | |
50 | Gramm | Pinienkerne | |
1 | Essl. | Butter | |
1 | Essl. | Öl | |
3 | Beete Kresse | ||
100 | ml | Milch | |
100 | ml | Schlagsahne | |
4 | Eigelb | ||
Salz | |||
Muskatnuss | |||
Schwarzer Pfeffer | |||
H | TEIG | ||
200 | Gramm | Mehl | |
1 | Eigelb | ||
1 | Prise | Zucker | |
2 | Essl. | Eiskaltes Wasser | |
100 | Gramm | Butter | |
Salz |
Quelle
nach | |
essen & trinken 01/1991 |
Erfasst *RK* 13.02.2009 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
(*) Springform 24 cm Durchmesser.
Teig im Food Processor:
Für den Teig Mehl, Butterflöckchen, Zucker, Salz und Eigelb in den Food Processor geben, mehrfach mixen, bis eine grieselige Masse entsteht, dann das eiskalte Wasser zugeben und mehrmals kurz pulsierend mixen, bis der Teig gerade eben zusammenklumpt. Auf die Arbeitsfläche geben und kurz zusammenkneten. Etwas flach drücken und in Klarsichtfolie gewickelt für mindestens 30 Minuten kalt stellen.
Teig von Hand:
Das Mehl auf die Arbeitsfläche häufen. Eine Mulde in den Haufen drücken, Eigelb, Salz, Zucker und eiskaltes Wasser hineingeben. Die ebenfalls eiskalte Butter in kleinen Flöckchen auf den Mehlrand setzen. Alles rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie abdecken und dreißig Minuten kalt stellen.
Inzwischen die Champignons putzen, säubern und halbieren, größere vierteln. Speck und Zwiebeln fein würfeln. Pinienkerne ohne Fett goldbraun rösten.
Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen, zuerst den Speck hineingeben und goldbraun braten, dann Zwiebeln, Champignons und einen Spritzer Zitronensaft dazugeben und unter Wenden braten, bis die Flüssigkeit komplett verdampft ist. Mit Pfeffer und Salz würzen, die Pinienkerne untermischen. Die Masse abkühlen lassen.
2/3 des Teiges zwischen Klarsichtfolie dünn auf die Größe des Springformbodens ausrollen, auf den Boden legen. Den Rand befestigen. Den restlichen Teig in 3-4 Stücke teilen, jeweils zu Rollen formen und als Rand in die Form legen, mit den Fingern gleichmäßig andrücken.
Zwei Drittel der Kresse von den Beeten schneiden, in die Milch geben und mit dem Schneidstab des Handrührers fein pürieren. Sahne und Eigelb mit dem Schneebesen unterrühren. Mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen.
Die Pilzmasse auf den Tarteboden geben und gleichmäßig darauf verteilen, nicht festdrücken. Den Rand mit einem Teigrädchen gleichmäßig abradeln. Die Eier-Kresse-Milch auf die Champignons gießen.
Die Form auf den Boden des auf 200°C vorgeheizten Backofens stellen und 15 Minuten backen. Dann auf den untersten Rost stellen und weitere 30 Minuten backen.
Die Tarte herausnehmen, kurz ruhen lassen, dann mit der restlichen Kresse garnieren und warm servieren.
Anmerkung Petra: sehr fein! Boden im Food Processor gemacht, ist schön knusprig.
Das Original verwendet eine 22 cm Springform – 24 cm geht aber problemlos.
=====
Petra, das ist ein tolles Rezept, danke!! – Tartes, pikantes Gebäck etc – das ist ganz mein Ding!
Und schon habe ich etwas zum Nachbacken für die Hüttenhilfe 😀
Hört sich sehr lecker an. Die werde ich auch gern mal nachbacken. Vielleicht mit etwas weniger Kresse, die mag ich nämlich nicht so.
Interessant, wir wollten Pilze auch schon immer mal selbst ziehen, aber bei Deinen Erfahrungen und von denen von Sus lasse ich das auch erst mal bleiben.
Das Rezept gefällt mir, Tartes sind immer gut, die Kresse darin bringt wirklich Frühling – wir haben hier auch viel Schnee. 🙂
Das Rezept ist ganz nach meinem Geschmack und gibt bestimmt bald bei mir ein schönes Abendessen.
Ich mag Kresse sehr! Deine Rezepte sind alle ganz toll !
Köstlich! Ich hab ein ähnliches Rezept, da tut man noch gewürfelten Camembert dazu und Lauch. Die Kresse ist mit Sicherheit eine Bereicherung.
Die Tarte sieht wirklich gut aus. Mein mistiger Ofen würde so etwas leider niemals zulassen. 🙁 Es wird jetzt endlich mal Zeit für einen neuen!
Super Idee etwas mit Champignons zu backen! Und ein sehr leckeres Foto!
Bei meinen Eltern gab es eine Champignon-Zucht in der Nähe, da wurde das nie ausprobiert und jetzt fehlt eindeutig der Platz. Aber nach Deinem Bericht werde ich wohl lieber keine Zucht-Experimente starten. Die Tarte klingt aber sehr verführerisch!!
Bin nicht eher zum Nachkochen gekommen, aber die Tarte war absolut lecker, danke fürs Rezept!
http://sammelhamster.blogspot.com/2009/04/champignon-kresse-tarte.html