Tochter Kathi hatte vor einiger Zeit Lust auf Zimtschnecken bekommen und daraufhin welche gebacken, wobei sie wohl anfangs etwas mit dem Teig gekämpft hat.
Das kann bei diesem Rezept nicht passieren, hier lässt man den Teig nämlich bequem vom Backautomaten kneten.
Beim nächsten Mal würde ich das Wasser durch Milch ersetzen, das dürfte die Schnecken noch etwas zarter machen.
Vier übrig gebliebene Schnecken, die schon etwas trocken geworden waren, habe ich übrigens wie ein Brötchen durchgeschnitten und nach diesem Rezept zu einem sehr feinen Bread and Butter-Pudding verarbeitet, der zusammen mit einer Gemüsesuppe ein vollwertiges Mittagessen ergab.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Cinnamon Rolls – Zimtschnecken (Backautomat) |
Kategorien: | Backen, Kleingebäck |
Menge: | 15 Stück |
Zutaten
H | TEIG | ||
1 1/2 | Teel. | Trockenhefe | |
475 | Gramm | Weizenmehl Type 405 | |
1 | Teel. | Salz | |
50 | Gramm | Zucker | |
1 | Ei ergänzt mit so viel | ||
Wasser, dass man 250 m erhält | |||
50 | Gramm | Weiche Butter | |
H | FÜLLUNG | ||
2 | Essl. | Geschmolzene Butter | |
75 | Gramm | Brauner Zucker | |
1 | Essl. | Zimt | |
H | GLASUR | ||
100 | Gramm | Puderzucker | |
Wasser | |||
Vanilleextrakt; nach Belieben |
Quelle
Tina in | |
bread-machine@yahoogroups.com |
Erfasst *RK* 12.11.2008 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Alle Zutaten für den Teig nach Angaben des Herstellers in den Backautomaten geben und den Teigzyklus ablaufen lassen (Petra: Pizzateig 45 Minuten). Danach den Teig im Automaten lassen und etwa 45-60 Minuten gehen lassen.
Eine Form (Petra: meine hatte 38 x 25 cm, könnte etwas kleiner sein) gut buttern.
Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck von etwa 38 x 23 cm ausrollen.
Das Rechteck mit der geschmolzenen Butter bepinseln und mit der Zucker-Zimt-Mischung bestreuen. Den Teig von der langen Seite her aufrollen. Die Rolle in etwa 12-15 Stücke von 3 cm Dicke schneiden. Die Stücke mit der Schnittfläche nach oben in die Form legen. Die Form abdecken und die Schnecken nochmal etwa 30 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 190°C vorheizen.
Die Form abdecken und die Schnecken etwa 20-25 Minuten nicht zu dunkel backen.
Für die Glasur den gesiebten Puderzucker mit etwas Wasser zu einer dickflüssigen Paste verrühren, nach Belieben etwas Vanilleextrakt unterrühren.
Die noch heißen Schnecken mit dem Guss bepinseln.
Anmerkung Petra: Beim nächsten Mal würde ich Milch anstelle von Wasser nehmen, damit dürften die Schnecken noch etwas zarter werden.
=====
Lecker! Die Teile sind echt klasse – und mit den kleinen Helfern schnell gemacht.
Bei uns gab’s heute auch eine Zimtschnecke zum Frühstück, allerdings original schwedisch ohne Glasur und mit Hagelzucker.
Weihnachtszeit = Zimtzeit … Die Zeichen lassen sich nicht leugnen 😉 Sehen großartig aus!
Jetzt will ich auch einen Backautomaten. Oder zumindest erstmal eine von den Schnecken 😀
Lecker!!! mir gefällt alles mit Zimt und Vanille… Vielen Danke für Rezept!!!
Grüsse
Zimtschnecken
Eigendlich war mein Plan, dieses Wochenende Schokomuffins zu backen. Aber als ich auf der Suche nach einem Rezept hier und hier auf Zimtschnecken gestoßen bin, habe ich mich umentschieden.
Der Hefeteig von Kochfrosch entspricht so ziemlich meinem Lieb…