Ein Päckchen mit Kernen vom steirischen Ölkürbis neigte sich dem Verfallsdatum zu. Was liegt näher, als ein Brot mit ganz viel Kürbiskernen zu backen? Ich fand eines in Brotbacken von Marianne Dam und Irene Kramer, das ich dann aber fast komplett verändert habe.
Weizenvollkornmehl habe ich gegen Weizenmehl Type 1050 ausgetauscht, Roggenschrot gegen 5-Korn-Schrot, für Maismehl habe ich Roggenmehl eingesetzt, noch etwas aktiven Roggensauerteig zugegeben, den ich gerade aufgefrischt hatte und die Kürbiskerne geröstet.
Herausgekommen ist ein saftiges, kerniges Brot mit leicht grünlichen Schimmer, verursacht durch 2 El Kürbiskernöl.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl |
Kategorien: | Brot, Saat |
Menge: | 1 Kastenbrot |
Zutaten
H | BRÜHSTÜCK | ||
100 | Gramm | 5-Kornschrot | |
100 | Gramm | Kochendes Wasser | |
H | ENDGÜLTIGER TEIG | ||
300 | Gramm | Weizenmehl Type 1050 | |
Brühstück | |||
100 | Gramm | Roggenmehl Type 1150 | |
20 | Gramm | Aktiver Roggensauerteig (fakultativ) | |
150 | Gramm | Geröstete Kürbiskerne | |
2 | Essl. | Kürbiskernöl | |
320 | Gramm | Buttermilch | |
15 | Gramm | Frischhefe | |
10 | Gramm | Salz |
Quelle
eigenes Rezept |
Erfasst *RK* 10.10.2008 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Das Schrot am Vorabend mit dem kochenden Wasser übergießen, über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen.
Am nächsten Tag alle Zutaten außer dem Salz in die Schüssel der Küchenmaschine geben und etwa 4 Minuten auf Stufe 1 kneten, dann das Salz einrieseln lassen und weitere 4-6 Minuten auf Stufe 3 kneten. Der Teig ist anfangs sehr klebrig, beginnt dann aber, sich etwas von den Wänden zu lösen.
Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und abgedeckt 60-75 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.
Den Teig auf einer leicht geölten Arbeitsfläche mit geölten Händen zu einem Laib formen und in eine gebutterte 30 cm-Kastenform legen. Nochmals 45-60 Minuten aufgehen lassen, bis der Rand erreicht ist.
Das Brot in den auf 220°C vorgeheizten Backofen schieben, etwas Wasser einprühen und 40-45 Minuten backen. Aus der Form nehmen und auf einem Rost komplett auskühlen lassen. Am besten erst am nächsten Tag anschneiden.
Saftiges Brot mit kerniger, leicht grünlicher Krume. Das Brot hält sich in einer Plastiktüte gut frisch.
=====
Sieht super aus, ich liebe ja Kürbiskernbrot – und ehe mein Kernöl ranzig wird sollte ich damit wohl auch mal was machen. Wird nach dem urlaub an meinen Herrn Brotbäcker weitergereicht!
DANKE!! Auch ich liebe Kürbiskernbrot und so habe ich gleich wieder ein neues Rezept – schön!!
Sieht klasse aus, ich glaube ich habe auch noch ein Fläschchen, dessen Mindesthaltbarkeit sich nähert ….
Sieht gut aus. Kürbiskerne und das Öl sind immer lecker.
Das sieht genial aus! Habe momentan öfters was mit Kürbiskernen und dem Öl, aber v.a. das Öl wird nicht leer und das MHD nähert sich schnell.
Ich denke seit dem Eintrag über deine Mutter ganz oft an dich und wünsche dir/euch, dass die Trauer irgendwann nachlässt und ihr euch an die schöne Zeit mit ihr erinnern könnt.
Liebe Grüße
Ich sehe du hälst dich auch nicht immer an die Rezeptvorgaben. Ich bin also nicht die Einzige. 😉
Schön herzhaft sieht dieses Brot aus. Jetzt muss ich mir doch mal Kürbiskernöl beschaffen, von dem ich viel Gutes höre. Grüße, Nils
Wunderschön sieht das Brot aus und durch die Beigabe von Kernöl hat es bestimmt einen ganz feinen Geschmack.
Oooh, ein Brot wollte ich auch schon immer mal backen. Habe ich noch nicht, aber dieses Rezept ist toll. Überhaupt habe ich so viele tolle Kochblogs gesehen, dass ich gar nicht mehr weiß, was ich als erstes machen soll. Hm, einfach eins nach dem anderen 😉