Orientalischer Möhren-Couscous mit Zimt-Orangen-Schmand

Als wir vor 17 Jahren unseren Gemüsegarten hinter dem neu gebauten Haus anlegten, musste Helmut den völlig verfestigten lehmigen Boden mühsam mit der Spitzhacke auflockern. Wenn wir damals schlau gewesen wären, hätten wir ihn auffräsen und guten Mutterboden aufbringen lassen. Aber als Häuslebauer ist man ja sehr knapp bei Kasse….

Inzwischen, Jahre später und nach unzähligen Fuhren Sand und Kompost, kann man von einem tiefgründig gelockerten Boden sprechen. Schwer ist er allerdings immer noch und daher nicht ideal für Möhren, die leichte, sandige Böden lieben. Was aber auch nicht dramatisch ist, schließlich sind Möhren in jedem Geschäft zu haben.

Möhren-Mix Harlequin

Als ich im Frühjahr ein Tütchen mit dem fröhlich bunten Harlequin-Mix von Sperli angeboten sah, konnte ich allerdings nicht widerstehen und habe es mal wieder mit der Aussaat ausprobiert. Die Reihen winziger Keimlinge wurden leider von wilden Tieren kräftig dezimiert, ein paar haben jedoch überlebt. Heute war erste Ernte: von den 4 Sorten in der Tüte (Julia F1, Purple Haze F1, Yellowstone F1 und White Satin) habe ich immerhin drei ziehen können.

Orientalischer Möhren-Couscous mit Zimt-Orangen-Schmand

Auf einem orientalisch angehauchten Couscous können die Möhren ihre Farbe gut zur Geltung bringen, wobei ich sie beim nächsten Mal vor Zugabe der Kichererbsen und des Couscous aus dem Topf nehmen würde. Der mit Orangensaft und Zimt gewürzte Schmand macht sich gut dazu, Harissa setzt das Tüpfelchen auf’s i.

Das Rezept stammt aus Vegetarisch genießen von Dagmar von Cramm, einem Kochbuch, das mich schon beim ersten Durchblättern (nicht zuletzt durch die verlockenden Fotos) sehr neugierig auf die kreativen und überhaupt nicht langweiligen Gerichte gemacht hat. Da gibt es jede Menge Rezepte, die ich gerne ausprobieren möchte. Viele „Austausch-Tipps“ laden dazu ein, sich vom strengen Nachkochen eines Gerichtes zu lösen. Nett finde ich, dass bei einigen Rezepten auch auf die Nicht-Vegetarier Rücksicht genommen wird: mit „vegetarisch plus“ sind Tipps für Fleisch-Beilagen gekennzeichnet – die bei diesem Gericht vorgeschlagenen Merguez könnte ich mir sehr gut vorstellen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Orientalischer Couscous mit Zimt-Orangen-Schmand
Kategorien: Getreide, Gemüse, Vegetarisch
Menge: 3 bis 4 Portionen

Zutaten

400 Gramm   Rote Zwiebeln
500 Gramm   Zarte Möhren mit Grün*
2 Essl.   Öl
1 Teel.   Honig
1 Teel.   Gemahlener Kreuzkümmel
200 Gramm   Kichererbsen aus der Dose samt Flüssigkeit
150 Gramm   Couscous
4 Essl.   Rosinen
H SCHMAND
1     Bio-Orange
1/2 Teel.   Zimtpulver
100 Gramm   Schmand
      Salz
      Pfeffer
1-2 Essl.   Harissa

Quelle

  Dagmar von Kramm, Marton Kintrup
  Vegetarisch genießen
  Erfasst *RK* 05.08.2008 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Zwiebeln schälen und je nach Größe ganz lassen, vierteln oder achteln. Die Möhren schälen und je nach Größe ganz lassen oder schräg in ca. 8 cm lange Stücke schneiden (Petra: ich habe dickere der Länge nach halbiert oder geviertelt).

Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin andünsten. Die Möhren zugeben und kurz mitbraten. Honig und Kreuzkümmel untermischen, etwas Wasser angießen und das Gemüse zugedeckt ca. 10 Min. dünsten.

Kichererbsenflüssigkeit abgießen, auffangen und mit Wasser auf 300 ml auffüllen. Couscous in das Gemüse einstreuen*, Kichererbsen und abgemessene Flüssigkeit zugeben. Die Rosinen hinzufügen und alles 5 Min. bei kleiner Hitze ausquellen lassen.

Inzwischen die Orange heiß abwaschen, die Schale abreiben und eine Hälfte auspressen. Orangensaft und -schale mit dem Zimt unter den Schmand rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Couscous abschmecken und mit Schmand und Harissa servieren.

Vegetarisch plus: Für Fleischesser pro Person 1 Paar Merguez (scharfe Lammbratwürstchen) grillen oder braten und dazu reichen.

Austausch-Tipp: Statt Rosinen klein gewürfelte Trockenaprikosen verwenden.

Anmerkung Petra:

*Ich habe einen bunten Möhren-Mix dafür verwendet: orangefarbene, gelbe und rotschalige Möhren. Beim nächsten Mal – weil optisch hübscher – das glasierte Gemüse rausnehmen und warm stellen, Rosinen kurz anbraten, Flüssigkeit und Kichererbsen im Topf zum Kochen bringen und den Couscous darin quellen lassen, das Gemüse dann auf dem Couscous servieren.

Ich habe je zur Hälfte Rosinen und Aprikosen eingesetzt. Da keine Bio-Orange vorhanden, gab’s auch keine Orangenschale auf dem Zimt- Orangen-Schmand. Der schmeckt übrigens super!

=====

10 Antworten auf „Orientalischer Möhren-Couscous mit Zimt-Orangen-Schmand“

  1. SO vegetarisch darfs bei meinen Männern leider nicht sein, aber ich könnt mich von solchen Dingen ernähren:-)Schön sehen deine Möhrchen aus und viel knackiger als im Laden sind sie halt schon

  2. Sind alle Möhren – oder Rüebli, wie wir sagen – der Sorte mit dem zweibeinigen Exemplar zweibeinig? Der Kerl sieht lustig aus. Couscous gibt es bei uns meistens vegetarisch, mit allen möglichen Gemüsen, zu dieser Zeit und mit unserer Schwemme sind natürlich immer Zucchini dabei. Mit dem Boden geht es uns gleich/ähnlich: Kartoffeln lockern unheimlich auf, vor allem das Umbrechen beim Ernten.

  3. Hach, da kommt Urlaubfeeling auf und schöne Gedanken an Marokko… Nicht nur das Gericht ist herrlich, auch der passende Teller dazu ist sehr dekorativ. Und damit ich es nicht vergesse, hier schnell für euch ganz liebe Grüße verbunden mit besten Wünschen für einen tollen, erholsamen, entspannten, erlebnisreichen und kulinarisch überwältigenden Urlaub.

  4. Das Drama mit dem Lehm kenne ich, Sand Kompost etc. hat mein Lehm geradezu verschluckt. Inzwischen ist der Boden besser, jetzt ist die Gärtnerin nicht mehr in best shape, nichts mehr mit eigenem Gemüse nur noch die Kräuter sind geblieben 😉
    Toll, deine Möhren!
    Schöne Ferien, kommt gut erholt und wohlbehalten wieder!
    Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert