Thai-Küche stand schon lange nicht mehr auf dem Speiseplan. Vom Tauchurlaub in Thailand hatte Helmut mir im Mai Vatcharin Bhumichitrs The Big Book of Thai Curries mitgebracht. Es wurde so langsam Zeit, etwas daraus auszuprobieren.
Das Buch wird seinem Namen durchaus gerecht: es ist randvoll gepackt mit Tipps, Rezepten und vielen instruktiven Fotos. In der Einführung erfährt man einiges über die Thaiküche im Allgemeinen und Curries im Besonderen. Da werden die einzelnen Zutaten vorgestellt und regionale Unterschiede aufgezeigt, zwischen feuchten (wet) und trockenen (dry) Curries unterschieden. Acht verschiedene Currypasten sind Grundlage für die folgenden etwa 100 Rezepte, die sich in die Kapitel Snacks, Hähnchen, Fleisch, Fisch sowie Gemüse und Früchte gliedern.
Für das Süßkartoffel-Süppchen hatte ich natürlich nicht nur 100 g Süßkartoffel gekauft. Deshalb musste ich gar nicht lange überlegen, als ich im Buch ein Rezept für gebratene Süßkartoffel-Küchlein fand.
Die gekochte und zerdrückte Süßkartoffelmasse wird hier mit gehacktem Hähnchenfleisch und Massaman-Currypaste zu einer Art Bouletten verarbeitet. Massaman-Paste hatte ich glücklicherweise noch eingefroren, das Rezept dafür stammt allerdings aus Bhumichitrs Thai street Food und unterscheidet sich ziemlich von dem aus dem Curry-Buch.
Dazu passt eine sirupartige süß-sauer-salzige Dippsauce.
Mit diesem Rezept ist The Big Book of Thai Curries auch gleich noch ein Kandidat für das derzeit laufende DKduW.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Gebratene Süßkartoffel-Hähnchen-Küchlein – Tod Man Gai |
Kategorien: | Snack, Buffet, Hähnchen, Thailand |
Menge: | 4 Personen |
Zutaten
450 | Gramm | Süßkartoffeln; geschält, weichgekocht* und | |
-zerdrückt | |||
225 | Gramm | Hähnchenbrustfilet; sehr fein gehackt | |
1 | Essl. | Massaman-Currypaste (s. Rezept) | |
1 | Ei | ||
1 | Teel. | Salz | |
1-2 | Essl. | Speisestärke | |
3 | Frühlingszwiebeln; fein gehackt | ||
Öl; zum Braten | |||
H | DIPP-SAUCE | ||
3 | Essl. | Wasser | |
4 | Essl. | Zucker | |
1 | Essl. | Palmzucker | |
2 | Teel. | Salz (Petra: evtl. etwas weniger) | |
2 | Essl. | Tamarindenwasser (Petra: Tamarindenpaste) |
Quelle
Vatcharin Bhumichitr | |
The Big Book of Curries |
Erfasst *RK* 15.09.2007 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Zuerst die Dipp-Sauce herstellen: Das Wasser in einem kleinen Topf erhitzen, dann die übrigen Zutaten zugeben und so lange simmern lassen, bis ein dicker Sirup entsteht.
Für die Küchlein alle Zutaten außer dem Öl in einer Schüssel gut vermischen (Petra: zum Abschmecken eine kleine Menge Teig in der Pfanne braten). Mit nassen Händen Küchlein von etwa 5 cm Durchmessern und 1 cm Dicke formen. Das Öl in einem Wok oder einer Pfanne erhitzen. Die Küchlein hineingeben und goldbraun braten. Aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Mit der Dippsauce servieren.
Anmerkung Petra: *ich habe die Süßkartoffeln nach dem Abgießen noch etwas auf der heißen Platte ausdämpfen lassen. Trotzdem war der Teig sehr weich. Ich habe deshalb die Masse esslöffelweise entnommen und direkt in die Pfanne gegeben, ergab schöne stabile Küchlein.
Die Sauce ist relativ salzig, evtl. erst etwas weniger zugeben und bei Bedarf beim Einköcheln nachsalzen.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Massamanpaste – Massaman |
Kategorien: | Gewürze, Curry, Thailand |
Menge: | 6 EL |
Zutaten
10 | Lange getrocknete Chilischoten, die Samen | ||
-entfernt, gehackt | |||
1 | Essl. | Koriandersamen, gemahlen | |
1 | Essl. | Kreuzkümmel, gemahlen | |
1 | Teel. | Zimt, gemahlen | |
1 | Teel. | Nelken, gemahlen | |
1-2 | Stücke | Sternanis | |
1 | Teel. | Kardamom, gemahlen | |
1 | Teel. | Weißer Pfeffer, gemahlen | |
4 | Essl. | Schalotten, gehackt (etwa 6 Schalotten) | |
4 | Essl. | Knoblauch, gehackt (etwa 7 Zehen) | |
1 | Stück | Zitronengras (etwa 5 cm lang), gehackt | |
1 | cm | Galgantwurzel, gehackt | |
1 | Essl. | Limettenschale, gehackt – oder fein gehackte | |
-Kaffir-Limettenblätter | |||
1 | Essl. | Garnelenpaste | |
1 | Essl. | Salz |
Quelle
Vatcharin Bhumichitr: thai street food | |
ISBN 3-7750-0397-5 |
Erfasst *RK* 09.07.2005 von | |
Petra Hildebrandt |
Zubereitung
Die Chilis, Koriander, Kreuzkümmel, Zimt, Nelken, Sternanis, Kardamom und weißen Pfeffer in einem Mörser zerstoßen. Die übrigen Zutaten nach und nach hinzufügen und die Zutaten zu einer glatten Paste zerstoßen. Das Rezept ergibt etwa 6 EL (90 ml) Paste.
Anmerkung Petra: In "The Big Book of Thai Curries" empfiehlt Bhumichitr folgende Herstellung für Currypasten:
"Trockene Chilis der Länge nach aufschlitzen, die Kerne entfernen, in 1 cm lange Stücke schneiden und einweichen, vor dem Mörsern abtrocknen lassen.
Chilis und Salz vermörsern; dann nach und nach die übrigen Zutaten zufügen, dabei immer wieder die Aromen prüfen, Mengen gegebenenfalls anpassen."
=====
Die Küchlein gefallen mir ausgezeichnet! danke auch fürs Austesten der Massamanpaste… ich muss auch mal wieder Currypaste selbst machen.
Schön! Ähnlich aussehend gibt’s in Thailand noch Fisch-Küchlein, die finde ich nicht so toll… Deine mit Hähnchen und Süßkartoffeln klingen sehr lecker und sehen wieder einmal bombastisch aus!
Die sind wirklich hübsch mit der kleinen Chili obenauf!
Die Mischung aus Süßkartoffeln, Hähnchen und Massaman-Currypaste klingt äußerst lecker!
Lecker! Die hätten gut als Vorspeise zu meinem thai-Dinner gepasst! Muss ich mir für das nächste Mal merken! Ciao
DKduW #2 September 2007
Auch diesen Monat hat sich wieder eine illustre Gemeinde von Foodbloggern gefunden, die die alten Schtzchen aus ihrem Kochbuchregal hervorholen und daraus etwas fr den Event Dein Kochbuch das unbekannte Wesen beisteuern. Den Auftakt macht d…