Nachdem ich ja etwas spät gemerkt habe, dass ja schon von anderer Seite ein Bierlikör zum Blog-Event Bierkulinarium gemeldet worden ist, läuft meine Variante mit Sahnehaube nun außer Konkurrenz mit.
Also schnell umdisponiert, es gibt ja viele weitere Möglichkeiten! So hatte z. B. eine schick aussehende schwarz-weiße Schicht-Torte (Gingerbread Layer Cake with Cream Cheese Frosting) bei epicurious mein Interesse geweckt. In den Kommentaren dazu gab jemand an, dass das Rezept ursprünglich unter dem Namen "Guinness Stout Ginger Cake" im von mir geschätzten The Last Course von Claudia Fleming veöffentlicht ist. Diese bäckt den Kuchen allerdings ganz schlicht und ohne Verzierung in einer Kasten- oder Gugelhupf-Form.
Ich habe mir gesagt, für unter der Woche muss es keine aufwändige Torte sein und deshalb den Teig (mit der halben Menge des Rezepts) in einer Muffinform gebacken, sozusagen als Gingerbread Cupcakes.
Guinness war hier leider auf die Schnelle nicht aufzutreiben, ich habe Weltenburger Kloster Barock Dunkel genommen, das auch schon in diesem leckeren Gericht Verwendung fand.
Die Cupcakes sind sehr saftig und haben eine ausgeprägte Gewürznote, die nicht gerade geringe Menge an geriebenem frischem Ingwer bringt eine durchaus spürbare Schärfe mit, die den Ingwer-Liebhaber begeistert (O-Ton Helmut, als er ein Küchlein "pur" versucht: "das sind die besten Muffins, die du je gebacken hast!").
Anstelle eines Frischkäse-Belags (Cream Cheese Frosting) habe ich den Küchlein eine Sahnehaube spendiert und sie mit karamellisierten Pistazien bestreut. Die Sahne mildert die Ingwerschärfe deutlich ab, die Pistazien bringen etwa "crunch".
Die feuchten Küchlein halten sich prima frisch, die Dekoration sollte man allerdings erst kurz vor dem Servieren aufbringen, damit sich der Karamell der Pistazien nicht auflöst.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Ingwer-Bier-Küchlein mit karamellisierten Pistazien |
Kategorien: | Kuchen, Muffin, Bier, Ingwer |
Menge: | 12 Stück |
Zutaten
125 | ml | Dunkles Bier oder Guinness | |
125 | ml | Zuckerrübensirup | |
3/4 | Teel. | Natron | |
174 | Gramm | Weizenmehl Type 405 | |
1 | Essl. | Gemahlener Ingwer | |
3/4 | Teel. | Backpulver | |
1/2 | Teel. | Zimtpulver | |
1/8 | Teel. | Nelkenpulver | |
1/8 | Teel. | Gemahlene Muskatnuss | |
1 | Prise | Gemahlener Kardamom | |
1 | groß. | Ei | |
50 | Gramm | Zucker | |
50 | Gramm | Brauner Zucker | |
90 | ml | Pflanzenöl | |
1/2 | Essl. | Geriebener Ingwer | |
H | ZUM DEKORIEREN | ||
Schlagsahne; nach Belieben | |||
Puderzucker; nach Geschmack | |||
25 | Gramm | Fein gehackte Pistazien | |
1/3 | Teel. | Maissirup oder heller Karamellsirup | |
1/4 | Essl. | Zucker |
Quelle
modifiziert nach | |
Claudia Fleming | |
The Last Course | |
und | |
Bon Appetit | |
November 2002 |
Erfasst *RK* 14.06.2007 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Bier und Zuckerrübensirup in einem hohen Topf bei starker Hitze zum Kochen bringen. Vom Feuer nehmen und das Natron einrühren. Komplett abkühlen lassen.
Den Backofen auf 175°C vorheizen. Ein Muffinblech mit Backspray einfetten, leicht mit Mehl bestäuben.
Das Mehl und die Gewürze einschließlich Kardamom mischen. Eier und beide Zuckerarten in einer mittleren Schüssel mit dem Handrührer verschlagen. Das Öl einrühren, dann die Biermischung. Nach und nach die flüssige Mischung in die Mehlmischung einrühren. Zum Schluss den frischen Ingwer dazugeben.
Den ziemlich flüssigen Teig gleichmäßig in die Vertiefungen der Muffinform verteilen. Das Blech auf den mittleren Rost des Backofens stellen und etwa 20 Minuten backen (Stäbchentest).
Die Form auf eine Rost stellen und kurz abkühlen lassen, dann die Küchlein mit einem Messer vom Rand trennen und vorsichtig aus der Form nehmen (die Küchlein sind weich und saftig). Auf einem Rost abkühlen lassen. Die Küchlein können bis hierher 1-2 Tage im Voraus zubereitet werden.
Für die kandierten Pistazien die Backofentemperatur auf 160°C reduzieren. Eine feuerfeste Form mit Alufolie auslegen. Die Pistazien zuerst mit dem Maissirup mischen, dann den Zucker zugeben udn alles kurz verrühren, sofort (damit sich der Zucker nicht löst) auf der Alufolie verteilen und im Ofen etwa 8 Minuten backen, bis die Pistazien eine hellgoldene Farbe annehmen. Abkühlen lassen und luftdicht verschlossen aufbewahren.
Zum Servieren Schlagsahne steif schlagen und nach Belieben mit Puderzucker süßen. Auf jedes Küchlein einen Tuff Sahne spritzen und die Oberfläche mit karamellisierten Pistazien bestreuen.
Anmerkung Petra: Sehr leckere saftige Küchlein mit ausgeprägten Gewürznoten und leichter Ingwerschärfe, die allerdings von der Sahne etwas gemildert wird.
Man kann den Teig auch in doppelter Menge als Gugelhupf backen oder aber als Torte, siehe
http://www.epicurious.com/recipes/recipe_views/views/107331
=====
Da das ja das weltbeste Bier ist, müsste ich die Muffins direkt mal probieren..
bei der Hitze schwanke ich noch zwischen Bild 1 und Bild 2 😉
Diese Muffins sind auf direktem Weg in mein Kochbuch ’nachkochen‘ gewandert, die Gewürzmischung trifft genau meinen Geschmack!
lg
Auch wenn ich kein Bier mag, sieht toll aus!
Ich ess dann halt die Sahne mit den Pistazien……