Faschingsgebäck: Hasenöhrl

Auch wenn dieses Jahr der Fasching respektive Karneval ohne unsere Beteiligung stattgefunden hat, soll doch wenigstens einmal ein Faschingsgebäck auf den Tisch kommen. Ich bin kein extremer Liebhaber von Berlinern (Faschingskrapfen) und schaue mich deshalb gerne nach Alternativen um. In den letzten Jahren gab es Quarkspitzen und Rosinenkugeln, dieses Jahr waren es die in Niederbayern heimischen Hasenöhrl.

geschnittener Teig

Weiche Butter rührt man mit Zucker und Eiern schaumig und gibt dann saure Sahne und soviel Mehl dazu, dass ein knetbarer Teig entsteht. Aus dem ausgewellten Teig radelt man Rauten mit 8 cm Länge und 3 cm Breite aus.

Das hört sich theoretisch leicht an, bei praktischen Übungen mit Papier
und Lineal traten aber deutliche Mängel in geometrischen
Konstruktionskenntnissen zu Tage. Nach ersten misslungenen Schnittversuchen wurde
der Teig  einfach nochmal zusammengeknetet und frei Schnauze ausgeradelt 😉

fertige Hasenöhrl

Ausgebacken habe ich die Hasenöhrl (danke an Tobi für die korrekte Aussprache "Hosenearl"!) stilecht in Schweineschmalz und sie dann mit Puderzucker bestäubt. Wer wie ich knuspriges Gebäck liebt, kommt hier auf seine Kosten – und hat Schwierigkeiten, mit dem Essen aufzuhören, bevor das letzte Ohr vernichtet ist.

==========   REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel:   Hasenöhrl
Kategorien:   Gebäck, Frittieren, Fasching, Bayern
Menge:   1 Rezept

Zutaten

250 Gramm   Mehl
2     Eier
  Etwas   Saurer Rahm (Petra: 2 El)
50 Gramm   Zucker
70 Gramm   Butter
1 Prise   Salz
  Etwas   Backpulver

Quelle

  www.food-from-bavaria.de
    Erfasst *RK* 04.12.2005 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Dann übrige Zutaten hinzufügen. Den Teig auf einem gemehlten Blech dünn auswalken und Rauten oder Dreiecke ausschneiden. Bei den Rauten wird eine Spitze angeschnitten, bevor man die Hasenöhrl im Schmalz schwimmend herausbackt. Noch heiß und mit Zucker bestreut schmecken die Hasenöhrl am besten.

Hasenöhrl sind rautenförmige oder dreieckige, etwa 8 cm lange, 3 cm breite, flache goldbraune Schmalzgebäcke. Durch den Einschnitt an einer der Ecken wölbt sich der Teig beim Backen auf, so dass das Gebäck an die Form langer, dünner Hasenohren erinnert. Daher rührt auch der Name. Der Teig an sich ist nicht süß; oft wird das fertige Gebäck jedoch mit Zucker bestreut, so dass der süße Geschmack dominiert.

Hasenöhrl isst man zum Nachmittagskaffee. Oft werden sie mit Zucker bestreut und man reicht Kompott dazu.

Verbreitung

In Niederbayern sind die Hasenöhrl zu finden.

Geschichte

Die Hasenöhrl sind traditionell eng mit Fasching verbunden. Am Ende des Winters war es meist noch sehr kalt, so dass die Menschen sich energiereich ernähren mussten. Schmalzgebäck war dazu eine billige und gute Möglichkeit, konnten doch die Zutaten aus der eigenen bäuerlichen Wirtschaft gewonnen werden. Außerdem war es für die Hausfrau leichter, den Schmalztopf über dem Feuer zu erhitzen als den Ofen einzuschüren. Deswegen wurde höchstens einmal in der Woche im Ofen gebacken, frisches Schmalzgebäck konnte jedoch jeden Tag leicht bereitet werden. Schließlich waren der Fasching oder die Fastnacht die letzten Tage vor der 40-tägigen Fastenzeit, während der kein tierisches Fett verwendet werden durfte. Deswegen verbrauchte die bäuerliche Bevölkerung alle Vorräte während der Faschingstage. Auch in den arbeitsreichen Sommermonaten dienten die nahrhaften Hasenöhrl als energiereiche Mahlzeit.

Produzenten

Hasenöhrl werden von Bäckereien und privaten Bauernhaushalten in Niederbayern hergestellt.

Mengen

In den letzten Jahren gerieten die Hasenöhrl etwas in Vergessenheit. Heute werden sie wieder in wachsenden Mengen in Bäckereien und vor allem auf Wochen- und Bauernmärkten angeboten.

Saison

Früher wurden die Hasenöhrl insbesondere zu Fasching oder anderen Festen wie Kirchweih oder Kommunion gebacken, heute sind sie aber ganzjährig zu haben.

http://www.food-from-bavaria.de/de/reg_spez/einzelprodukt.php?an=42

=====

10 Antworten auf „Faschingsgebäck: Hasenöhrl“

  1. Wir kennen die Hasenöhrl auch mit ganz wenig Zucker zubereitet und dann leicht gesalzen (Beim Auswalken des Teiges). So schmecken sie zum Braten mit Sauerkraut und gerne auch einmal am Abend zu einem Glas Weißwein. Selbst Kinder lieben diese sehr zart gesalzene Variante und ziehen sie oft der gezuckerten vor…
    Ich muß dringend einmal wieder welche machen ;-))
    LG Ernst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert