Uff, gerade habe ich einen Korb mit etwa 8 kg Quitten kleingeschnibbelt. Einen Teil dann nach der Backofenmethode für Quittengelees vorbereitet, einen Teil für Rosas Quittenbrot gegart und durch die Flotte Lotte gedreht. Und weil noch einige Rezept locken, bin ich nochmal in den Garten und habe die restlichen – bisher unerreichbaren, inzwischen aber heruntergefallenen – Quitten unter der ersten Schneedecke dieses Winters hervorgeklaubt.
Quitten gab’s dieses Jahr schon mehrmals als Dessert:
Eine leichte, aber sehr leckere Angelegenheit sind die Quitten in Vanillesirup (wieder aus dem wunderbaren Buch Mezze – ein Genuss), die ich auch beim Besuch von Ralph gemacht habe. Quitten in Vanillesirup klingt süß – das sind sie aber gar nicht, da es sich eigentlich um einen Limetten-Vanillesirup handelt. Mir schmeckt es am besten, wenn man die Quitten schon mindestens am Vortag macht und dann kalt stellt – so bekommen sie wieder etwas mehr Festigkeit und sind zusammen mit dem eingekochten Sirup und etwas Crème fraîche wunderbar erfrischend.
Ein etwas üppigeres Dessert sind die Walnuss-Shortcakes mit gebackenen Quitten. Ich schätze diese leckere Kombination Keks-Früchte-Sahne sehr, habe sie bisher aber nur mit roten Früchten (Erdbeeren, Himbeeren) oder blauen Heidelbeeren gemacht. Als ich in Emily Luchettis A Passion for Desserts diese Variante las, musste ich sie natürlich gleich ausprobieren. Ich habe die Früchte allerdings nicht wie Luchetti warm in den Shortcakes serviert, mir gefallen sie kalt besser.
Übrige Quittenwürfelchen schmecken übrigens prima in etwas Naturjoghurt eingerührt 🙂
===== Titelliste (2 Rezepte) =====
Quitten in Vanillesirup
Walnuss-Shortcakes mit gebackenen Quitten
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.3
Titel: Quitten in Vanillesirup
Kategorien: Dessert, Früchte
Menge: 4 Portionen
1 Limette
600 Gramm Quitten
1 Vanilleschote
175 Gramm Zucker
1-2 Essl. Pistazienkerne
1 Becher Creme fraiche
============================ QUELLE ============================
Bettina Matthaei
Mohamad Salameh
Mezze - ein Genuss
-Erfasst *RK* 22.10.2006 von
-Petra Holzapfel
Den Saft der Limette auspressen und 2 EL Saft mit ca. 700 ml Wasser
mischen. Quitten abreiben, waschen, dünn schälen, längs in Viertel
schneiden und vom Kerngehäuse befreien. Quittenviertel und
Kerngehäuse (gibt ein gutes Aroma!) sofort in das Limettenwasser
legen, damit sie sich nicht verfärben. Eventuell etwas mehr Wasser
zugeben, damit die Quitten bedeckt sind. Alles zum Kochen bringen.
Die Vanilleschote längs aufschlitzen, Mark herauskratzen und mit dem
Zucker mischen. Mit der Schote zu den Quitten geben. Alles zugedeckt
bei mittlerer Hitze je nach Quittensorte in 20-40 Min. weich kochen.
Die Pistazien hacken.
Kerngehäuse entfernen. Die Quitten abtropfen und etwas abkühlen
lassen, in dünne Spalten schneiden. Die Flüssigkeit offen einkochen,
bis sie rötlich und sirupartig wird. Vanilleschote entfernen. Den
Sirup mit Limettensaft abschmecken.
Quitten anrichten, auf jede Portion einen Löffel Creme fraiche geben,
mit Sirup beträufeln und mit den Pistazien bestreuen.
Die auch "Apfel der Aphrodite" genannte Quitte bezaubert durch ihr
blumiges Aroma.
Anmerkung Petra: Vanillesirup trifft's nicht ganz - sollte eher
Limetten-Vanille-Sirup heißen. Die Quitten beim Kochen überwachen,
meine brauchen keine 20 Minuten, bis sie weich sind. Am besten am
Vortag kochen und die Quitten dann über Nacht kalt stellen. Der
Sirup geliert evtl. beim Stehen, einfach vor dem Servieren nochmal
in der Mikrowelle verflüssigen.
Ganz köstlich! Sehr erfrischendes Dessert, prima nach einem üppigen
Essen.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.3
Titel: Walnuss-Shortcakes mit gebackenen Quitten
Kategorien: Dessert, Keks, Früchte
Menge: 6 Personen*
======================= GEBACKENE QUITTEN =======================
3 groß. Quitten
150 Gramm Zucker
240 Gramm Wasser
240 Gramm Weißwein
1 Zimtstange
1/2 Vanilleschote; halbiert, Samen entfernt**
====================== WALNUSS-SHORTCAKES ======================
90 Gramm Walnüsse; im Ofen geröstet und fein gemahlen
3 Essl. Zucker
240 Gramm Weizenmehl Type 405
2 1/2 Teel. Backpulver
1/2 Teel. Salz
90 Gramm Butter
120 ml Sahne
=================== VARIANTE PETRA ZUSÄTZLICH ===================
Sahne; zum Bestreichen
Brauner Zucker; zum Bestreuen
============================= SOWIE =============================
Schlagsahne; zum Servieren
============================ QUELLE ============================
modifiziert nach
Emily Luchetti
A Passion for Desserts
-Erfasst *RK* 02.11.2006 von
-Petra Holzapfel
Für die Quitten den Backofen auf 160°C vorheizen.
Die Quitten schälen, vierteln und entkernen, dann einlagig in eine
ofenfeste Form einschichten. Zucker, Wasser, Wein, Zimtstanfge und
Vanilleschote in einem kleinen Topf aufkochen und über die Quitten
gießen. Die Form mit Alufolie abdecken und backen, bis sie gar sind
(Petra: im Rezept steht 2-2 1/2 Stunden - das ist zumindest bei
meinen Quitten viel zu lang!).
Die Quitten mit einem Schaumlöffel aus der Garflüssigkeit nehmen und
in Stücke von etwa 2 1/2 cm Kantenlänge schneiden (Petra: am besten
die erkalteten Quitten schneiden, halten besser die Form). Die
Garflüssigkeit in einen kleinen Topf geben und einkochen, bis sie
leicht sirupartig eindickt. Sirup und Quitten in ein Gefäß geben,
abkühlen lassen und abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Für die Shortcakes den Backofen auf 175°C vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier belegen. Walnüsse, Zucker, Mehl,
Backpulver und Salz in einen Foodprocessor geben und mixen. Die
Butter zugeben und mixen, bis erbsengroße Teilchen entstanden sind.
Nun die Sahne zugeben und kurz pulsierend mixen, bis der Teig gerade
eben zusammenkommt. Aus dem Teig eine Platte von etwa 12,5 cm
Durchmesser formen, auf leicht bemehlter Arbeitsfläche auf eine
Dicke von etwa 2 cm ausrollen (evtl. vorher kurz kaltstellen). Mit
einem Ausstecher Kekse von gut 6 cm ausstechen und mit Abstand auf
das Backpapier legen. Teigreste wieder zusammendrücken und weitere
Kekse ausstechen. (Petra: ich habe die Plätzchen jetzt mit Sahne
bestrichen und mit braunem Zucker bestreut). Im vorgeheizten
Backofen in etwa 25 Minuten goldbraun backen.
Die Shortcakes zusammensetzen:
Den Backofen auf 160°C vorheizen.
Jeden Shortcake waagerecht durchschneiden. Die Kekse 5 Minuten im
Backofen erwärmen (Luchetti erwärmt die Quitten auch - das habe ich
nicht gemacht, ich mag sie hier lieber kalt).
Jeweils ein Keks-Unterteil auf einen Teller legen. Etwas Quitten mit
Sirup auf den Keks sowie außenherum geben. Darauf etwas Schlagsahne
löffeln und mit dem Oberteil abschließen. Sofort servieren.
Vorplanung: Die Shortcakes werden am besten an dem Tag gebacken, an
dem sie gegessen werden sollen. Die Quitten halten sich einige Tage
im Kühlschrank.
Anmerkung Petra:
*Der Teig ergibt deutlich mehr Shortcakes, ich habe 10 Stück
erhalten. Auch die Quitten reichen für mehr als 6 Personen.
**Ausgekratzte Samen mitverwendet.
Übrige Quitten schmecken auch sehr gut eingerührt in Naturjoghurt.
=====
Wow, das sieht ja alles klasse aus. Wenn mein Quittenbaum groß ist und auch Obst abwirft, werde ich nachkochen.
„Meine“ Quittensaison ist schon vorbei. Aber jetzt habe ich ein paar tolle Anregungen für nächstes Jahr.
Quitten?!
Ich geb zu ich hab irgendwie ein gespaltenes Verhltnis zu dieser Sorte Obst.
Mein Grossvater hat immer Quittenmarmelade gemacht IM Herbst, die mochte ich ja nochganz gerne, aber Kompott und hnliches. ich weiss nicht ich kann mich an …
Oh, schade, dass ich das jetzt erst sehe, nachdem ich meine diesjährige Quittenlieferung mangels besserer Ideen ausschließlich zu Quittengelee und Quittenbrot verarbeitet habe. Dein Rezept klingt soviel besser als das von Nigella Lawson aus „Forever Summer“, bei dem auf sechs Quitten mehr als Kilo Zucker und Honig kommen 🙂
huch sorry, jetzt musst ich nochmals was an dem neuen BLog ändern und der trackback ist natürlich dadurch nicht mehr erreichbar…
hier der korrekte link: http://foodblog.paulchens.org/?p=114