Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Ich habe einige Zeit mit mir gerungen, ob ich dieses Rezept nachbacken soll. Bitte schaut euch mal die Buttermengen an: da kommen locker 680 g zusammen! Dazu dann aber auch 960 g Mehl – dieser Blechkuchen ist ein echtes Schwergewicht.

Ich habe mir dann aber gesagt, dass man ja prima einige Päckchen mit Kuchenstücken einfrieren und diese bei Bedarf wieder aus dem Kälteschlaf erwecken kann – sowas macht sich ja immer gut, wenn man gerade mal wenig Zeit und doch Lust auf ein süßes Stückchen zum Kaffee hat.

Zwetschgenstreuselkuchen

Was soll ich sagen: der Kuchen schmeckt ausgezeichnet! Toll ist die Kombination von sehr dünnem Mürbteigboden (ein klassischer 3-2-1-Teig, den ich wieder im Food Processor gemacht habe) mit flaumigen Rührteig (ebenfalls klassischer Gleichschwer-Teig), den säuerlich-saftigen Zwetschgen (hiervon  könnte man unter Umständen noch etwas mehr auf den Kuchen packen) und dem üppigen Streusel-Belag.

Wird garantiert wieder mal gebacken (aber erst mal habe ich ja noch etwas Vorrat in der Gefriertruhe)!

==========  REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2.1

     Titel: Zwetschgenkuchen mit Butterstreuseln vom Blech
Kategorien: Backen, Obst
     Menge: 1 Blech

=========================== MÜRBETEIG ===========================
    360     Gramm  Mehl
    240     Gramm  Butter
    120     Gramm  Puderzucker
      1            Ei
      1     Prise  Salz

============================ FÜLLUNG ============================
    240     Gramm  Butter
    240     Gramm  Mehl
    240     Gramm  Zucker
      5            Eier
      8     Gramm  Backpulver
            Etwas  Zimt
    1,4        kg  Zwetschgen

=========================== STREUSEL ===========================
    200     Gramm  Butter
    120     Gramm  Zucker
    320     Gramm  Mehl

============================ QUELLE ============================
            Kaffee oder Tee, SWR 30.08.2002;
            Rezept von Eva Hess
            Erfasst von Christina Philipp

Mürbeteig: Mehl, Butter, Puderzucker, Ei und Salz zu einem Teig
kneten. In Frischhaltefolie einpacken und 30 Minuten im Kühlschrank
ruhen lassen. Dann den Teig ca. 4 mm stark ausrollen und auf
gefettetes Backblech legen.

Füllung: Mehl und Backpulver sieben. Butter und Zucker aufschlagen
und die Eier und das Mehl nach und nach zugeben. Die aufgeschlagene
Masse auf dem ausgerollten Mürbeteig gleichmäßig verteilen und die
Oberfläche mit gemahlenem Zimt bestäuben. Die Zwetschgen entsteinen
und eng aneinander in die Sandmasse stellen.

Streusel: Butter, Zucker und Mehl zu Streuseln mischen und diese
gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.

Den Kuchen bei 200 Grad ca. 60 Minuten backen. Vor dem Servieren die
Oberfläche eventuell mit Puderzucker abstauben.

http://www.swr-online.de/kaffee-oder-tee/vvv/sonntagskuchen/archiv/
2 002/08/30/index.html

Anmerkungen Petra: Mürbeteig im FoodProcessor der Küchenmaschine
gemacht. Teig ist relativ weich. Zu einer Platte flach gedrückt und
in Klarsichtfolie gewickelt für 30 Minuten in den Kühlschrank gelegt.

Zwetschgen sind nicht sehr dicht gesteckt - man könnte nach Belieben
noch ein paar mehr verwenden.

Für die Streusel Mehl, Zucker und Butterflöckchen mit den Knethaken
vermischt, bis grießartige Struktur entsteht, dann zu Streuseln
zusammengedrückt.

Ausgezeichnet!

=====

8 Antworten auf „Zwetschgenkuchen mit Streuseln“

  1. Atemberaubend. Haargenau der Grund, warum ich als Junge so vernarrt in die Kuchen meiner Mutter war. Das waren solche Schwergewichte.:)
    Damals hat man’s ja noch vertragen. Heute fällt mir dazu nur eine liebe Nichte ein, die vor einem Blech traditionellem Zuckerkuchen stehend sehensüchtig die Augen verdrehte und „Ich könnte es mir auch gleich auf die Hüfte nageln“ seufzte.:)

  2. Eigentlch wollte ich in iTunes nach Jazz und vielem mehr kramen, dann viel mir ein, ach ein Buiscuit-Lämmchen zum Osterfrühstück wär doch nicht schlecht, so hab ich gleich bei Chili und Ciabatta nachgesehen, das steht bei mir an erster Stelle in der Lesezeichenleiste und hab mich in allerlei Kuchenrezepten wieder verloren, vieles ausgedruckt, das nun nach Vollendung wartet – nur ein Buiscuit-Lämmchen hab ich nicht gefunden. Liebe Grüße, ein schönes Osterfest, Brigitte

Schreibe einen Kommentar zu Claudia Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert