Ich habe mir vorgenommen, in der nächsten Zeit einige bisher vernachlässigte Backbücher aus dem Regal zu nehmen und neue Rezepte auszuprobieren. Den Reigen eröffnet "Breads from Betsy’s Kitchen" von Betsy Oppenneer.
Hier war es der Name "Sin-Amen Rolls", der meine Aufmerksamkeit erweckte: Sünde? Amen? Ich habe gesündigt – so sei es? Keine Ahnung, vielleicht gibt’s ja noch einen Sinn, der sich meinem seit 30 Jahren relativ brach liegendem Schulenglisch nicht erschließt… Wer weiß mehr?
Wie es dem auch sei – ich habe mich gleich mal an die Brötchen gemacht. Leider sind die Angaben für die Zutaten wie meist bei amerikanischen Kochbüchern nur in Tassenmaßen aufgeführt, mit ein bisschen Erfahrung und Übung kommt man damit allerdings ganz gut klar.
Bei diesem Rezept ist die Mehlzugabe mit 3 bis 3 1/2 Tassen (das entspricht etwa 400-475 g) angegeben, allerdings verwendet die Autorin proteinreicheres Mehl, was mehr Flüssigkeit aufnehmen kann. Bei mir war der Teig nach dem Kneten (in der Maschine) wirklich sehr weich, beim nächsten Mal würde ich wohl noch etwas zugeben.
Den speziellen Kick gekommen die "Brötchen" (die ich eher als süßes Gebäck bezeichnen würde) durch das Wälzen der geformten Teigbällchen in flüssiger Butter und einer Mischung aus braunem Zucker und Zimt. Diese karamellisiert beim Backen und bildet eine feste, krachig-knusprige Kruste. Als Backform dienen zwei Muffin-Bleche. Ich habe versuchsweise 1 Blech gleich nach dem Bestücken in den Kühlschrank gestellt und die Brötchen über Nacht kalt gehen lassen. Morgens muss man dann nur noch gleich nach dem Aufstehen den Backofen auf 190°C stellen und das Blech aus dem Kühlschrank in den noch kalten Ofen schieben, dann kann man sich seiner Morgentoilette widmen. Zum Frühstück darf man dann die kleinen süßen Köstlichkeiten entweder pur oder mit einem Stich kalter Butter genießen.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1
Titel: Sin-Amen Rolls
Kategorien: Backen, Brötchen, USA
Menge: 24 Stück
1 Pack. Trockenhefe
120 Gramm Lauwarmes Wasser
1 Essl. Abgeriebene Zitronenschale
1 Teel. Vanilleessenz
50 Gramm Butter
50 Gramm Zucker
3 groß. Eier
1 Teel. Salz
50 Gramm Rosinen; optional (Petra: weggelassen)
450 Gramm Weizenmehl Type 405; Menge anpassen s.u.
150 Gramm Brauner Zucker
1 Teel. Zimtpulver
50 Gramm Geschmolzene Butter
2 Muffinbleche a 12 Vertiefungen
Butter; für die Form
============================== QUELLE ==============================
nach
Betsy Oppenneer
Bread's from Betsy's Kitchen
-Erfasst *RK* 23.03.2006 von
-Petra Holzapfel
In einer großen Schüssel das Wasser und die Hefe vermischen.
Zitronenschale, Vanille, weiche Butter, Zucker, die Eier, Salz, nach
Belieben die Rosinen und gut die Hälfte des Mehls vermischen. 2
Minuten kräftig verschlagen.
Nach und nach das übrige Mehl zugeben bis der Teig beginnt, sich von
den Wänden der Schüssel zu lösen.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben* und kneten, dabei
nur so viel Mehl zugeben, bis man einen weichen, elastischen Teig
erhält. Man sollte darauf achten, möglichst wenig zusätzliches Mehl
einzuarbeiten.
Den Teig in eine geölte Schüssel geben und darin wenden, damit er
von einem leichten Ölfilm umgeben ist. Abgedeckt etwa 1 1/2 Stunden
gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Den braunen Zucker und den Zimt vermischen und in ein flaches
Schälchen geben. Die Butter in ein weiteres Schälchen geben.
Den Teig auf eine leicht geölte Arbeitsfläche geben und in 24 Stücke
teilen. Jedes Stück zu einem Ball formen, diesen dann erst in
geschmolzene Butter tauchen und dann in der Zucker-Zimt-Mischung
wenden. Die Bällchen in gut gebutterte Muffinformen geben. Die
Bleche in Plastiktüten stecken und die Bällchen etwa 45 Minuten bei
Raumtemperatur gehen lassen**, bis sich das Volumen fast verdoppelt
hat.
Etwa 10 Minuten vor dem Backen den Backofen auf 190°C vorheizen. Die
Brötchen etwa etwa 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Anmerkung Petra: Der braune Zucker karamellisiert auf der Außenseite
der Brötchen und ergibt so eine sehr knusprige Kruste. Das Innere
ist luftig leicht - ein sehr schöner Gegensatz.
*Oppenneer gibt 3-3 1/2 c Mehl, entsprechend etwa 400-475 g). Ich
habe den Teig mit der Maschine geknetet und 450 g Mehl zugegeben.
Der Teig war dann noch _sehr_ weich. Ich habe ihn daher nicht auf
dem Tisch geknetet, sondern nur in der Schüssel mit dem Löffel
geschlagen. Beim nächsten Mal würde ich etwas mehr nehmen.
**Man kann ein Blech mit Bällchen (in einer Plastiktüte) gleich in
den Kühlschrank stellen und über Nacht gehen lassen. Nach dem
Aufstehen sofort den Backofen auf 190°C stellen, das Blech in den
noch kalten Ofen schieben und etwa 25 Minuten backen. So hat man ein
schönes Frühstücksgebäck!
=====
Ich würde mal sagen, dass das Sin-Amen einfach für Cinnamon also den Zimt steht. Klingt ausgesprochen schließlich sehr ähnlich.
Klingen übrigens sehr lecker.
Liebe Grüße
Claudia
*mit der Hand vor die Stirn klatsch* – danke für die Erleuchtung, so einfach kann die Erklärung sein! Da war ich ja irgendwie vernagelt 😉
*lol* Und ich habe gedacht es sei ohne Amen gemeint. 😉
*g* jaja, diese Spanier 😉