Pao de Leite Condensado – Brötchen mit gesüßter Kondensmilch

Ich hatte mir für die Weihnachtsferien eigentlich vorgenommen, mit Tochter  Kathi zwei Rezepte nachzubacken, die sie im Sommer von ihrer ehemaligen Gastmutter in Brasilien bekommen hat, leider war auch dafür die Zeit irgendwie zu knapp 🙁 Nun hat sich Kathi ja seit Neuestem als Kochfrosch unter die Foodblogger begeben und dort ihre Pao de Queijo-Reportage veröffentlicht. Das von ihr mitgebrachte „Polvilho azedo“ (saure Tapiokastärke) für die leckeren brasilianischen Käsebrötchen (eine Spezialität aus dem Bundesstaat Minas Gerais) liegt noch hier und wartet aufs gemeinsame Ausprobieren.

Ein weiteres Rezept, was ihre Mutter mit ihr gebacken hat, sind Brötchen mit der in Brasilien allgegenwärtigen „leite condensado“, gesüßter Kondensmilch, die – genau wie Pao de Queijo – gerne zum Spätnachmittags-Kaffee gegessen werden. Und an denen habe ich mich jetzt mal versucht.

Das Ganze war eine spontane Aktion, ich habe mich erst am Nachmittag dazu entschlossen. Der Teig ging viel langsamer als erwartet (dabei habe ich ihn mangels brasilianischer Sonne schon an den Kachelofen gestellt ;-), ganze 3 Stunden, bis sich das Volumen in etwa verdoppelt hatte. Die dann geformten Brötchen musste ich (da der Backofen zwischenzeitlich anderweitig verplant war) auch noch mal 2 1/2 Stunden gehen lassen – und ich habe schon mit völlig zusammengefallenen Teilen gerechnet.

Brötchen mit gesüßter Kondensmilch

Aber nichts von dem – wunderschön aufgegangene Brötchen sind dabei herausgekommen, die leicht süßlich schmecken, wirklich lecker! Marisa bestreicht die Brötchen mit einer Mischung aus Eigelb und Kaffee, damit sie eine appetitlich braune Farbe bekommen.

Brötchen mit gesüßter Kondensmilch, aufgeschnitten

So sieht das Innenleben aus. Ob es normal ist, dass die Brötchen bei mir so lange gebraucht haben (evtl. war die Hefe nicht mehr taufrisch?), werde ich wohl erst bei einem erneuten Versuch feststellen. Der kommt allerdings garantiert!

Update: auch beim nochmaligen Backen der Brötchen braucht der Teig die gleiche Zeit zum Gehen. Also einfach etwas Zeit einplanen 🙂

Die Originalbrötchen aus Brasilien sind übrigens auf dem letzten Foto der Pao de Queijo-Reportage neben einem brasilianischen Möhrenkuchen zu sehen.

Update 2023: ich habe das Rezept mit einem Vorteig gebacken, es hängt als zweites Rezept unten an. Die Brötchen unbedingt auf einem Blech und nicht auf dem Backstein backen, dort werden sie zu dunkel und die Kruste zu dick.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Brötchen mit gesüßter Kondensmilch – Pao de Leite Condensado
Kategorien: Brot, Brötchen, Brasilien
Menge: 12 Stück

Zutaten

70 ml Wasser
35 ml Öl
2 groß. Eier
200 Gramm Gesüßte Kondensmilch; Milchmädchen (1/2 Dose)
20 Gramm Frischhefe
1/2 Essl. (10 g) Salz
500 Gramm Weizenmehl Type 550
H ZUM BESTREICHEN
1 Eigelb
Etwas Kaffee

Quelle

Kathi Holzapfel nach
Marisa Soares, Ouro Branco
Rezept leicht modifiziert
Erfasst *RK* 18.01.2006 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Wasser, Öl, Eier, Kondensmilch, Hefe und Salz im Mixer mixen und in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Das Mehl zugeben und alles auf Stufe 1 etwa 3 Minuten kneten, dann auf Stufe 2 weitere 3 Minuten kneten.

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, zusammenkneten und in eine geölte Schüssel legen. Abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat (bei mir etwa 3 Stunden, trotz teilweise relativ warmer Temperatur (Kachelofenbank)!)

Den Teig in 12 Stücke teilen und runde Brötchen abdrehen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Brötchen darauflegen, alles in eine Plastiktüte stecken und gehen lassen, bis die Brötchen deutlich aufgegangen sind (bei mir nochmal etwa 2 1/2 Stunden, da der Backofen zwischenzeitlich besetzt war!).

Den Backofen rechtzeitig auf 220°C vorheizen. Die Brötchen mit einer Mischung aus Eigelb und Kaffee bepinseln.

Das Blech in den Ofen schieben, eine Tasse Wasser hineinschütten. Nach 5 Minuten die Temperatur auf 200°C reduzieren. Weitere 15 bis 20 Minuten backen, bis die Brötchen eine schön braune Farbe angenommen haben.

Anmerkung Petra: sehr leckere, relativ weiche und leicht süßliche Brötchen.

Hier das Original, wie es Kathi mitgebracht hat:

„Wasser, Öl, Eier, Kondensmilch, Hefe und Salz im Mixer mixen.

Das Mehl in eine Schüssel geben und die gemixte Masse dazugeben, gut vermengen. Eventuell noch mehr Mehl zugeben, bis eine zäh-klebrige Masse entsteht.

(Am besten in der Sonne) etwas gehen lassen. Jetzt lässt sich der Teig gut zu kleinen Brötchen formen, der Teig ist leicht zäh. Nochmals kurz gehen lassen.

Die Brötchen mit Eigelb (evtl. mit etwas Kaffee vermischt – das gibt mehr Farbe) bepinseln und im vorgeheizten Ofen backen.

Anmerkung Kathi: Wir musste noch gut Mehl dazugeben, genaue Mengenangaben habe ich aber leider nicht. Die Brötchen schmecken leicht süß, sind außen schön knusprig – alles in allem: Lecker :).“

Ich habe für den halben Ansatz nur 2 Eier verwendet, musste dann auch kein weiteres Mehl mehr zugeben. Knusprig fand ich die Brötchen eher nicht.

 

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pao de Leite Condensado mit Vorteig
Kategorien: Brot, Brötchen, Brasilien
Menge: 12 Stück

Zutaten

H VORTEIG
70 Gramm Wasser
0,1 Gramm Frischhefe
100 Gramm Weizenmehl Type 550
H HAUPTTEIG
Vorteig
2 groß. Eier
200 Gramm Gesüßte Kondensmilch; Milchmädchen (1/2 Dose)
10 Gramm Frischhefe* (Original 25 g)
400 Gramm Weizenmehl Type 550
35 ml Öl
10 Gramm Salz
H ZUM BESTREICHEN
1 Eigelb
Etwas Kaffee

Quelle

modifiziert nach
Kathi Holzapfel nach
Marisa Soares, Ouro Branco
Rezept leicht modifiziert
Erfasst *RK* 18.01.2006 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Zutaten für den Vorteig am Vorabend verkneten, 2 Stunden bei Raumtemperatur anspringen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Für den Hauptteig den Vorteig, Eier, Kondensmilch, Hefe und Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Das Mehl zugeben und alles auf Stufe 1 etwa 3 Minuten kneten, dann das Öl einlaufen lassen, das Salz zugeben und 8-10 Minuten auf Stufe 2 fertigkneten.

Den Teig zu einem Ball formen und in eine geölte Schüssel legen. Abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat (bei mir etwa 3 Stunden, trotz teilweise relativ warmer Temperatur (Kachelofenbank bzw. Gärautomat 26°C )

Den Teig in 12 Stücke teilen und runde Brötchen abdrehen.

Ein Backblech* mit Backpapier auslegen und die Brötchen darauflegen, alles in eine Plastiktüte stecken und warm gehen lassen, bis die Brötchen deutlich aufgegangen sind (bei mir nochmal etwa 3 Stunden). Alternativ jeweils 6 Brötchen auf eine Ebene des Gärautomaten stellen, dabei die Schale mit Wasser füllen, anschließend auf ein Blech legen und backen.

Den Backofen rechtzeitig auf 220°C vorheizen. Die Brötchen mit einer Mischung aus Eigelb und Kaffee bepinseln.

Das Blech mit Dampf in den Ofen schieben und die Temperatur auf 200°C reduzieren. Etwa 20 Minuten backen, bis die Brötchen eine schön braune Farbe angenommen haben.

Anmerkung Petra: leckere, relativ weiche und leicht süßliche Brötchen.

*Nicht auf dem Backstein backen, dort werden sie zu dunkel.

Genügend Zeit einplanen: trotz der nicht knapp bemessenen Hefemenge braucht der Teig lange zum Aufgehen. Beginn 10.15, 17.45 waren die Brötchen fertig.

=====

7 Antworten auf „Pao de Leite Condensado – Brötchen mit gesüßter Kondensmilch“

  1. Hallo zorra,
    der Hefeteig meiner Rohrnudeln geht etwa 1 Stunde, da ist auch Ei und relativ viel Butter drin. Ich probier’s einfach nochmal aus – vielleicht ist es ja einfach normal. Dann kann man sich auch darauf einstellen (so kam halt nur meine Planung für den Ofen etwas durcheinander).

  2. Die langsamsten Brötchen der Welt

    Eigentlich sollte ich gerade was ganz anderes tun, aber wo ich nun schon mal angefangen habe, meine Blogrückstände aufzuarbeiten, will ich Euch auch die langsamsten Brötchen der Welt nicht vorenthalten.
    Der Kochfrosch hat von seinem Aufenthalt in Brasi

  3. Nachgebacken: Die langsamsten Brtchen der Welt

    Um die Antwort vorwegzunehmen: Ja, die Pao de Leite Condensado – Brtchen mit gester Kondensmilch oder die langsamsten Brtchen der Welt sind bestens dazu geeignet ber Nacht zu gehen und am nchsten Morgen frische Br&o…

  4. Die langsamsten Brötchen der Welt

    Eigentlich sollte ich gerade was ganz anderes tun, aber wo ich nun schon mal angefangen habe, meine Blogrückstände aufzuarbeiten, will ich Euch auch die langsamsten Brötchen der Welt nicht vorenthalten.
    Der Kochfrosch hat von seinem Aufenthalt in Br…

Schreibe einen Kommentar zu ostwestwind.twoday.net Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert