Ins 5. Söckchen des Kulinarischen Adventskalenders habe ich euch ein winterliches bzw. weihnachtliches Dessert gepackt.
Mein Vorschlag: ein Souffle aus Schokoladenlebkuchen – keine Angst, das ist überhaupt nicht kompliziert und neigt auch nicht zum Zusammenfallen. Dazu gibt es Sauerkirschen in einem punschig gewürzten Sud. Ich liebe die Kombination Schokolade und Kirschen! Natürlich kann man das Ganze auch zu einem gemütlichen Adventskaffee servieren, dann vielleicht mit einer schönen Kugel Vanilleeis.
Wer die kleinen Deko-Sternchen nachmachen möchte: die sind aus einem Knetteig (aromatisiert mit Zitronenschale und Rum) ausgestochen, frittiert und in Vanillezucker gewendet.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.0
Titel: Lebkuchensouffles mit Punschkirschen
Kategorien: Dessert, Souffle, Weihnachten, Früchte
Menge: 6 Portionen
============================= SOUFFLES =============================
200 Gramm Braune Lebkuchen, ohne Oblaten, mit Schokolade
-überzogen; z.b. Bahlsen Jupiter
120 Gramm Butter
40 Gramm Zucker
3 Eier; getrennt
1 Prise Salz
Butter; für die Förmchen
Zucker; für die Förmchen
Puderzucker; zum Bestäuben
========================== PUNSCHKIRSCHEN ==========================
1 Glas Sauerkirschen (370 g Abtropfgewicht)
50 ml Rotwein
50 ml Frisch gepresster Orangensaft
2-3 Essl. Zucker
1 Zimtstange
3 Nelken
1 Sternanis
1/2 Bio-Orange: Schale abgerieben
1/2 Bio-Zitrone: Schale abgerieben
Speisestärke; zum Andicken, nach Belieben
20 ml Brauner Rum
========================== DEKO-STERNCHEN ==========================
100 Gramm Mehl
1 Prise Backpulver
1 Essl. Brauner Rum
1/2 Bio-Zitrone: Schale abgerieben
1 groß. Eigelb
25 Gramm Zucker
25 Gramm Butter
1 Prise Salz
Vanillezucker; zum Wenden
Puderzucker; zum Bestäuben
Öl; zum Frittieren
============================== QUELLE ==============================
eigenes Rezept
-Erfasst *RK* 01.12.2005 von
-Petra Holzapfel
Für die Punschkirschen:
Die Sauerkirschen durch ein Sieb geben, den Saft auffangen. Den
Sauerkirschsaft (vorher etwas abnehmen zum Anrühren der
Speisestärke) mit dem Rotwein, dem frisch gepressten Orangensaft,
den Gewürzen und dem Zucker aufkochen, von der Kochplatte nehmen und
mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Die Gewürze wieder
herausfischen. Die Speisestärke mit dem restlichen Kirschsaft
anrühren. Den Saft wieder aufkochen und mit der Stärke leicht
andicken, die Kirschen zugeben und den Rum unterrühren. Erkalten
lassen.
Für die frittierten Sternchen:
Aus den angegebenen Zutaten einen Knetteig herstellen. Mit kleinen
Ausstechern Sternchen (oder beliebiege andere Formen) ausstechen. In
einem hohen, nicht zu kleinen Topf das Öl auf 175°C erhitzen. Die
Teigsternchen in kleinen Portionen goldbraun frittieren (Achtung,
das Fett kann dabei etwas schäumen). Die Sternchen mit einem
Schaumlöffel aus dem Fett nehmen, kurz abtropfen lassen, noch heiß
in Vanillezucker wenden und mit etwas Puderzucker bestäuben.
Für die Souffles:
Kleine Souffleförmchen (etwa 150 ml Inhalt) ausbuttern und mit
Zucker ausstreuen. Kalt stellen.
Den Backofen auf 175°C vorheizen. Eine Reine, in der die Förmchen
Platz haben, mit einem Küchenpapier auslegen und mit so viel heißem
Wasser füllen, dass die Förmchen nachher zu etwa 2/3 der Höhe im
Wasser stehen. Die Reine auf die 2. Schiene von unten in den Ofen
schieben.
Die Lebkuchen in winzige Würfel schneiden. Mit der Hand locker
zerbröseln.
In einer Schüssel die weiche Butter schaumig rühren, dann den Zucker
und nach und nach die Eigelbe einrühren. Die Lebkuchenbrösel
einrühren. Den Eischnee mit einer Prise Salz cremig schlagen, 1/3
davon unter die Lebkuchenmasse rühren, dann den Rest locker
unterheben.
Die Masse auf die Förmchen verteilen, sie sollen etwa zur Hälfte
gefüllt sein.
Die Förmchen in die Reine stellen und für etwa 25 Minuten in den
Ofen stellen. Wenn das Wasser kochen sollte, die Temperatur etwas
herunterregeln.
Zum Servieren ein Förmchen (am besten mit Hilfe eines
Pfannenschiebers) aus dem Wasserbad nehmen. Das Förmchen mit einem
Topflappen fassen und das Souffle auf einen weiteren Pfannenschieber
oder eine breite Palette stürzen, von da wieder umgedreht auf einen
Teller geben, mit etwas Puderzucker bestäuben. Die Punschkirschen um
das Souffle verteilen und nach Belieben mit einigen Sternchen
dekorieren.
Anmerkung Petra: Die Souffles sind völlig unkompliziert und fallen
kaum zusammen. Man kann sie auch gut zum Adventskaffee mit einer
Kugel Eis servieren. Reste schmecken auch kalt :-)
=====
Hallo Petra,
habe mir eben das Rezept runterkopiert und werde es wohl Weihnachten ausprobieren. Es ist witzig, wenn man durch Zufall „alte Gesichter“ wiedertrifft. Deinen Namen kenne ich noch von vor über 10 Jahren aus den Koch-Newsgroups 😉 und vor kurzem bin ich über einen anderen Strickblog hierher gekommen. Die Welt ist klein.
Liebe Grüsse
Petra
Hallo Petra,
schön, dass du hergefunden hast! Du bist ja wirklich eine fleißige Strickerin (war ich vor Jahren auch mal) und machst tolle Sachen, gratuliere 🙂