Focaccia sarda – Sardische Kartoffelteigpizza mit Schafskäse

Kürzlich habe ich in einer Mailingliste ein ungewöhnliches
Kartoffelbrotrezept gelesen, bei dem die Kartoffeln roh gerieben im Teig
Verwendung finden (wird garantiert getestet!), bisher kannte ich das nur mit
gekochten Kartoffeln. Das war der Auslöser, in meiner Rezeptsammlung mal nach
weiteren kartoffelhaltigen Teigzubereitungen zu suchen.

Gefunden habe ich u.a. eine sardische Focaccia, die nach Art einer Pizza mit
Tomatensugo, Sardellen und Schafskäse belegt wird. Gewürzt wird mit frischem
Rosmarin – das hat mich immerhin daran erinnert, meinen Rosmarintopf ins Haus zu
holen. Bei den hiesigen Wintertemperaturen von unter -20°C hat der leider kaum
eine Chance, draußen zu überleben.

Der Kartoffel-Hefeteig war die erste Bewährungsprobe für meine neue
Kenwood
. Allerdings keine besonders schwere – der Teig war völlig
unkompliziert und angenehm zu bearbeiten.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99.3

     Titel: Focaccia Sarda - Kartoffelteigpizza mit Schafskäse
Kategorien: Pizza, Kartoffel, Käse
     Menge: 20 Stücke

=============================== TEIG ===============================
    300     Gramm  Kartoffeln (mehligkochend)
    300     Gramm  Mehl
     30     Gramm  Hefe*
    1/2      Teel. Salz
      1     Prise  Zucker
      2      Essl. Schweineschmalz; weich
    125        ml  Milch
                   Mehl zum Bearbeiten des Teigs

========================== SUGO UND BELAG ==========================
      1      Dose  Tomaten, geschält (800 g EW)
     80     Gramm  Zwiebeln
      2            Knoblauchzehen
      5      Essl. Olivenöl
                   Öl fürs Backblech
     50     Gramm  Sardellenfilets in Öl
      2     klein. Rosmarinzweige
    300     Gramm  Schafskäse, mild
                   Pfeffer, grob gemahlen

============================== QUELLE ==============================
                   essen & trinken 9/95
                   erfasst von Petra Holzapfel

Für den Teig die Kartoffeln in der Schale kochen, warm pellen und
durch die Kartoffelpresse drücken. Das Mehl in eine Schüssel geben
und eine Mulde hineindrücken. Hefe in die Mehlmulde krümeln. Salz,
Zucker und Schmalz auf dem Mehlrand verteilen. Die Milch leicht
erwärmen und auf die Hefe gießen. Von der Mitte aus die Hefe in der
Milch auflösen und mit dem Mehl und den durchgedrückten Kartoffeln
zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu einer Kugel formen, leicht
mit Mehl bestäuben und mit einem Tuch bedeckt je nach Raumtemperatur
40-50 Minuten gehen lassen. Der Teig soll sein Volumen verdoppeln.

Für den Belag die Tomaten mit Saft in eine Schüssel geben und grob
zerdrücken. Zwiebeln und Knoblauch pellen, Zwiebeln fein würfeln,
Knoblauch durchpressen. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
Zwiebelwürfel und Knoblauch darin glasig andünsten. Die zerdrückten
Tomaten dazugeben und bei milder Hitze offen 20-25 Minuten einkochen
lassen. Gelegentlich umrühren. Der Tomatensugo soll nicht mehr
flüssig sein, sondern eher eine püreeartige Konsistenz haben.

Den Kartoffelteig etwas flach drücken und auf der bemehlten
Arbeitsfläche auf Backblechgröße ausrollen. Das Backblech mit wenig
Öl bepinseln. Den Teig gleichmäßig darauf ausbreiten und die Ränder
leicht hochdrücken. Den Teig mit einer Gabel mehrfach einstechen.
Den Tomatensugo gleichmäßig auf den Teig streichen. Die
Sardellenfilets, grob zerzupft, darauf verteilen. Rosmarinnadeln von
den Stielen streifen (evt. grob hacken) und ebenfalls auf der
Oberfläche verteilen. Den Schafskäse würfeln oder grob zerbröckeln
und darüberstreuen. Mit grob gemahlenem Pfeffer würzen. Die Pizza im
vorgeheizten Backofen bei 200°C auf der 2. Schiene von unten 25
Minuten backen. Weitere 5-8 Minuten auf dem Backofenboden
fertigbacken.

Die Pizza auf dem Backbblech auf einem Rost ca. 20 Minuten abkühlen
lassen. Lauwarm in Stücke schneiden.

Anmerkung Petra: ich habe den Teig mit 1 Päckchen Trockenhefe
gemacht. Teig sehr schön zu verarbeiten. Das Sugo braucht kaum Salz,
da der Belag ja salzig ist.

Wir haben die Pizza direkt aus dem Ofen gegessen - prima.

=====

4 Antworten auf „Focaccia sarda – Sardische Kartoffelteigpizza mit Schafskäse“

  1. Ich kenne das leckere Rezept aus der Zeitschrift Essen&Trinken schon seit fast 20 Jahren und habe es schon öfters gemacht. Allerdings verwende ich würzigen Schafskäse, mehr Sardellen und zusätzlich Oliven und entkernte, nicht zu scharfe Peperoni. Werde beim nächsten Mal die letzten Minuten im Ofen noch zusätzlich einige Tiger Prawns mitbacken

  2. Hallo, ich mache selten einen Pizzateig selbst, dazu gibt es zuviele gute frische zu kaufen und ich erspare mir die viele Arbeit, aber einen Kartoffelteig muß man eben selbst machen. Habe aus der E&T auch ein Rezept mit Eiern anstatt der Hefe, habe es aber noch nicht ausprobiert. Werde im Sommer mal eine mexikanische Kartoffelteigpizza mit Tomaten, frischen Maiskörnern, Peperoni, Hühnchenfleisch und/oder Krebsen, Scampi, etc. und eine mexikanische Mole-Sauce testen. Als scharfe Sauce zu Huhn esse ich das oft, aber als Pizza ist mal ein Versuch wert, oder ?!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert