Für den Münsterländer
Bauernstuten hatte ich ein Päckchen Schweineschmalz gekauft und
nur ganz wenig davon verbraucht. Gestern fiel es mit beim Räumen im Kühlschrank
wieder in die Hände. Da ich verhindern wollte, dass es dort vergammelt und
ranzig wird (ich koche normalerweise nicht viel mit Schweineschmalz), habe ich
es gleich für dieses herzhafte Kleingebäck aus gleichen Teilen Roggen- und
Weizenmehl verwendet:
Der unkomplizierte Teig wird zu etwa 20 cm langen Strängen ausgerollt
und schneckenförmig zusammengelegt.
Die fertigen Schmalzschnecken haben eine dünne, knusprige Kruste
und eine lockere Krume. Sie schmecken am besten mit herzhaftem Belag. Gut
vorstellen kann ich sie mir auch zu Eintöpfen oder Suppen, wie im Rezept
angegeben. Frani hat sie auch mit Honig und Konfitüre getestet: ersteres sei
kein Genuss, Konfitüre würde gehen, meint sie 😉
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99.3
Titel: Schmalzschnecken
Kategorien: Brot, Brötchen, Roggen
Menge: 12 Stück
20 Gramm Frischhefe
75 Gramm Lauwarmes Wasser (30°)
250 Gramm Roggenmehl Typ 997
250 Gramm Weizenmehl Typ 550
250 Gramm Wasser
125 Gramm Schweineschmalz
1/2 Essl. (10 g) Salz
Mehl zum Bestäuben
Wasser zum Abstreichen
============================== QUELLE ==============================
modifiziert nach
Bäckermeister W. Fahrenkamp
Knuspriges Brot aus dem eigenen Ofen
-Erfasst *RK* 28.10.2005 von
-Petra Holzapfel
Die zerbröckelte Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl in die
Schüssel der Küchenmaschine geben, die aufgelöste Hefe sowie Schmalz
und Wasser hinzugeben und alles auf Stufe 1 etwa 2 Minuten verkneten.
Nun das Salz einrieseln lassen und weitere 3 Minuten auf Stufe 2
kneten.
Den Teig aus der Schüssel nehmen, zu einem Ball zusammenkneten und
in eine leicht geölte Schüssel legen, dabei wenden, damit der Teig
von einem Ölfilm überzogen ist. Abgedeckt etwa 35-45 Minuten gehen
lassen, bis sich das Volumen des Teiges verdoppelt hat.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und eine lange
Rolle auswirken. Die Rolle in 12 gleich schwere Stücke (a ca. 80 g)
teilen. Jedes Stück mit den Händen zu einer ca. 20 cm langen Rolle
formen.
Den Backofen auf 190°C Umluft (oder 225°C Ober- und Unterhitze)
vorheizen.
Die Rollen zu Schnecken einrollen, auf 2 mit Backpapier belegte
Bleche legen. Die Bleche in Plastiktüten stecken und die Teiglinge
ca. 20 Minuten aufgehen lassen. Die Tüten entfernen und die
Schnecken mit etwas Wasser abstreichen.
Beide Bleche in den vorgeheizten Ofen schieben, eine Tasse Wasser
dazuschütten und etwa 30 Minuten backen, dabei evtl. nach der Hälfte
der Backzeit die Bleche austauschen. Sie sind gar, wenn das
Holzstäbchen bei der Garprobe trocken bleibt.
Die Schmalzschnecken noch warm zu kernigen Eintöpfen, Suppen oder zu
Grillgerichten vom Holzkohlengrill servieren.
Variante:
Wenn dem Teig ein TL Majoran oder Thymian zugegeben wird, so
erhalten die Schnecken eine besonders würzige Note.
Anmerkung Petra: Veränderungen gegenüber Originalrezept: nur die
Hälfte Hefe, Teig in Maschine geknetet, 2 Bleche auf einmal bei
Umluft gebacken.
Knusprige Kruste, lockere Krume, gut.
=====