Hagebutten-Ernte: Sirup und Likör

Vor vielen Jahren hatte ich mich mal an selbstgemachtem "Hägamark"
(Hiffenmark, Hagebuttenmark) versucht – ich habe schlimmste
Erinnerungen daran. Laut Rezept sollte man die Härchen aus den Früchten
auskratzen: eine wahre Strafarbeit. Dementsprechend mager war damals
auch die Ausbeute.

So war ich sehr erfreut, bei der Lektüre des im Sommerurlaub erstandenen Buches Likör, Bowle, Sirup von "Chrüter-Oski" Oskar Marti Rezepte vorzufinden, bei denen Hagebutten komplett mit Innenleben verarbeitet werden.

Deshalb habe
ich mich mir dieses Jahr die großen Hagebutten der Apfelrosen
gesichert, bevor sich die Vögel darüber hermachen. Ernteausbeute: 2,2
kg – verlesen etwa 2 kg.

Für
den Liköransatz habe ich wie im Rezept angegeben 600 g verwendet.
Anstelle von Kirschwasser musste es aber Wodka tun, anstelle von 120 g
duftenden Rosenblütenblättern habe ich etwas Rosenwasser mit zum Ansatz
gegeben. Übers Ergebnis werde ich berichten.

Für
den Sirup blieben etwa 1,4 kg Hagebutten. Die kleingeschnittenen
Früchte lässt man mit Wasser und Zitronensaft aufkochen und einige Zeit
ziehen. Dann alles in ein Tuch geben und über Nacht ablaufen lassen.
Den abgeseihten Saft nochmal kurz mit Zucker aufkochen und heiß
abfüllen. Ausbeute: 2 Flaschen à etwa 500 ml. Ich habe den Sirup gleich
mal mit Mineralwasser verdünnt getrunken: Schmeckt hagebuttig, nicht
extrem intensiv, aber lecker. Beim nächsten Mal wird mit Sekt getestet
🙂

===== Titelliste (2 Rezepte) =====

Hagebuttensirup
Hagebuttenlikör

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.0

     Titel: Hagebuttensirup
Kategorien: Getränk, Grundrezept, Wildfrucht
     Menge: 3 Liter

      4        kg  Vollreife Hagebutten; gewaschen, Stiel und
                   -Blütenansätze entfernt
      5            Zitronen: Saft
  2 1/2       Ltr. Wasser
  1 1/2        kg  Zucker

============================== QUELLE ==============================
                   Oskar Marti
                   Likör Bowle Sirup
                   400 Rezepte aus der Natur mit und ohne Alkohol
                   -Erfasst *RK* 12.08.2005 von
                   -Petra Holzapfel

Die Hagebutten in grobe Scheiben schneiden oder hacken. Zusammen mit
Zitronensaft und Wasser aufkochen und 40 Minuten zugedeckt auf
kleinem Feuer ziehen lassen. Dann durch ein gebrühtes Tuch gießen
und 8 Stunden stehen lassen. Den aufgefangenen Saft mit dem Zucker
vermischen, kurz aufkochen, heiß in ausgespülte Flaschen abfüllen
und verschließen.

Tipps:

Hagebuttensirup in Tee mischen, mit Mineral- oder Soadawasser oder
ganz edel - mit Wein oder Champagner aufspritzen. Mit Vanilleeis und
Milch entsteht daraus ein feines Frappé.

Übrigens: Wenn Sie die (Schein-)früchte der Kartoffelrose vewenden,
wird der Sirup kräftiger, da mehr Fruchtfleisch vorhanden ist.

Anmerkung Petra:

Gemacht 11.10.05 mit etwa 1,4 kg verlesenen und geputzten Hagebutten.
Dazu 875 ml Wasser und den Saft zweier Zitronen. Nach Abtropfen mit
525 g Zucker aufgekocht, ergibt etwa 2 Flaschen a 500 ml.

Schmeckt hagebuttig, nicht extrem intensiv, aber lecker.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.0

     Titel: Hagebuttenlikör
Kategorien: Getänk, Alkohol, Likör, Wildfrucht
     Menge: 1 Liter

    600     Gramm  Vollreife Hagebutten
    200     Gramm  Weißer Kandiszucker
      1       Ltr. Kirschwasser*
    120     Gramm  Ungespritzte duftende rote Rosenblütenblätter**

============================== QUELLE ==============================
                   Oskar Marti
                   Likör Bowle Sirup
                   400 Rezepte aus der Natur mit und ohne Alkohol
                   -Erfasst *RK* 12.08.2005 von
                   -Petra Holzapfel

Die Hagebutten von Stiel und Blütenansatz befreien, waschen, gut
trocknen und mitsamt den Kernen in kleine Stücke schneiden. In ein 2-
Liter-Glas geben. Zucker und Kirsch gut verrühren, bis sich der
Zucker aufgelöst hat, mit Rosenblütenblättern zu den Hagebutten ins
Glas geben, verschließen, gut durchschütteln und 4 Wochen an einen
kühlen Ort stellen.

Den fertigen Likör durch ein Filterpapier abgießen, in Flaschen
abfüllen und verkorken. Kühl aufbewahren.

Anmerkung Petra: angesetzt 11.10.05

*anstelle Kirschwasser Wodka verwendet.

**anstelle Rosenblütenblätter 15 ml Rosenwasser verwendet.

=====

2 Antworten auf „Hagebutten-Ernte: Sirup und Likör“

  1. Update November 2006: Der Hagebuttenlikör ist vollkommen klar und hat eine schöne goldgelbe Farbe – vom Geschmack her begeistert er mich allerdings nicht. Er ist wenig intensiv, Hagebutten sind höchstens zu erahnen. Fazit: werde ich nicht mehr machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert