Apfelstrudel

Dieses Jahr ist hier in der Gegend die Äpfelernte fast komplett
ausgefallen. Bei uns im Garten trug nur der Idared einige wenige Äpfel.
Deshalb habe ich 2 Kisten mit je 5 kg Cox Orange und Jonagored eingekauft.
Cox Orange mag ich sowieso sehr gerne, den mir bis dahin unbekannten
Jonagored konnte ich beim Einkauf probieren und fand ihn sehr lecker:
schön säuerlich und knackig.

Leider entpuppt sich nun ein großer Teil der letzteren als stippig – kein sehr schöner Anblick. Also hab ich mich jetzt zur schnellen Verwertung entschlossen.

Als erstes ist mein Apfelstrudel dran. Dazu gibt's Vanillesauce – Päckchen bleibt zu 😉

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Apfelstrudel (Petra)
Kategorien: Strudel, Früchte
Menge: 1 Strudel

Zutaten

H STRUDELTEIG
250 Gramm   Feines Mehl (Wiener Griessler)
1 Teel.   Salz
2 Essl.   Öl
100 ml   Wasser, Menge anpassen
H FÜLLUNG
80 Gramm   Butter; zum Bestreichen
100 Gramm   Semmelbrösel
50 Gramm   Butter; zum Rösten
1 1/2 kg   Äpfel; Jonathan oder Jonagold
100 Gramm   Zucker
1 Teel.   Zimt
      Puderzucker; zum Bestreuen

Quelle

  modifiziert nach
  Ulrike Hornberg
  Knaurs großes Kochbuch
  Erfasst *RK* 24.10.2001 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Für den Teig das Mehl mit dem Salz auf ein Brett sieben und – am besten mit einer Gabel – mit dem Öl und lauwarmem Wasser (kommt auf die Qualität des Mehls an) vermischen. Den Teig gut durchkneten und dabei immer wieder auf das Brett schlagen, bis er vollkommen glatt und seidig glänzend geworden ist, dann halbieren und mit einer angewärmten Schüssel zugedeckt mindestens 1/2 Stunde ruhen lassen.

Die Semmelbrösel in 50 g Butter rösten, abkühlen lassen.

Den Teig danach auf ein bemehltes Tuch geben, zunächst zu einem großen Rechteck ausrollen und dann durch Untergreifen mit dem Handrücken weiter ausziehen, bis er hauchdünn geworden ist. Den Teig dann mit zerlassener Butter bestreichen und die gerösteten Semmelbrösel als eine dünne Schicht daraufstreuen.

Den Backofen auf 225°C vorheizen.

Die Äpfel vierteln, schälen, entkernen und in ganz feine Scheiben schneiden, über den Bröseln berteilen. Zimt und Zucker mischen und darüberstreuen. Beim Füllen darauf achten, dass an den Seiten etwa 3 cm, am Ende 10 – 15 cm frei bleiben.

Den Teig mit Hilfe des Tuches fest aufrollen und auf ein gut gebuttertes Blech legen und mit reichlich geschmolzener Butter bestreichen.

Den Strudel 10 Minuten bei 225°C backen, nochmals mit Butter bepinseln, dann weitere 20 Minuten bei 200°C backen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.

Dazu passt eine Vanillesauce oder Vanilleeis.

Zubereitungszeit 1 Stunde 40 Minuten

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Vanillesauce zu Buchteln oder Hefegerichten
Kategorien: Sauce, Vanille, Österreich
Menge: 4 Portionen

Zutaten

500 ml   Milch
3     Eigelb
3 Essl.   Zucker*; nach Geschmack mehr
1/2     Vanilleschote samt ausgekratztem Mark*
1 Essl.   Speisestärke
H SAHNIGE VARIANTE
500 ml   Milch
250 Gramm   Sahne
4     Eigelbe
3 Essl.   Vanillezucker*; nach Geschmack mehr
1 1/2 Essl.   Speisestärke

Quelle

  modifiziert nach
  Ulrike Hornberg
  Österreichs Küche
  Erfasst *RK* 19.12.2000 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Die Milch mit sämtlichen Zutaten verrühren; unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen zum Kochen bringen, aufwallen lassen, vom Herd nehmen und durch ein Sieb in einen Krug gießen. Während des Erkaltens mehrmals umrühren rühren, damit sich keine Haut bildet.

Anmerkung Petra: schnell und gut

*oder 3 El selbst gemachter Vanillezucker

=====

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert