Zorra hat ja kürzlich fleißig Zwetschgenkuchen gebacken (hier, hier und hier), das hat auch in mir gewisse Gelüste erweckt 😉
Da wir am Wochenende Besuch hatten, habe ich einen Blechkuchen gebacken. Nicht den üblichen Zwetschgendatschi mit Hefeteig oder Quark-Öl-Teig,
sondern einen mit Rührteig, der mir persönlich viel besser schmeckt.
Eine schön mandelige Note erhält er durch zerbröselte Amarettini und
etwas Amaretto im Teig.
Leider
trägt unsere Hauszwetschge dieses Jahr sehr spärlich, so musste ich
einkaufen gehen. Die Früchte ließen sich nur mit Mühe entsteinen
und hätten gut noch etwas Sonne vertragen… Auf dem Kuchen machte sich
das aber nicht negativ bemerkbar – ich habe einfach noch etwas braunen
Zucker über die Zwetschgen gestreut, um die Säure zu kompensieren.
Leider gibt’s nur dieses Bild vom Kuchen auf dem Blech, beim Futtern hat keiner mehr ans Fotografieren gedacht 😉
Ich
habe übrigens auch schon mal das halbe Rezept in einer Springform
gebacken, klappt prima. Die im Rezept angegebene Backzeit sollte man
unbedingt etwas verlängern.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.0
Titel: Amaretto-Pflaumen-Kuchen
Kategorien: Kuchen, Zwetschge, Mandel, Likör, Keks
Menge: 1 Kuchen
Fett; fürs Blech
1 1/2 kg Pflaumen (Petra: Zwetschgen)
100 Gramm Amarettini
250 Gramm Butter; weich
200 Gramm Zucker
1 Prise Salz
5 Eier (M)
375 Gramm Mehl
1 Pack. Backpulver
5 Essl. Milch
5 Essl. Amaretto-Likör
50 Gramm Mandelblättchen
1-2 Essl. Puderzucker
============================== QUELLE ==============================
kochen & genießen 8/2000
-Erfasst *RK* 28.02.2001 von
-Petra Holzapfel
Ein Backblech (ca. 35x40 cm) fetten. Pflaumen waschen, halbieren und
entsteinen.
Amarettini in einen Gefrierbeutel geben und mit einer Teigrolle fein
zerbröseln. Fett, Zucker und Salz cremig rühren. Eier einzeln
unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und im Wechsel mit Milch
und Amaretto unterrühren. Zum Schluss die Amarettini unterrühren.
Rührteig auf das Backblech geben und glatt verstreichen. Pflaumen
gleichmäßig darauf verteilen. Mandelblättchen darüber streuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 40 Minuten backen*.
Pflaumenkuchen auskühlen lassen. Kurz vor dem Servieren mit
Puderzucker bestäuben.
Anmerkung Petra:
Wer weniger Kuchen braucht: Halbes Rezept (mit 2 Eiern L) für
Springform (26 cm Durchmesser)
*Backzeit 50-60 Minuten. Sehr locker, prima!
=====
ich wollte für einen geburtstag vorgestern einen zwetschgenkuchen (hab noch so viele im tk)backen und wollte mal was anderes, als das übliche einerlei. bin also wie so oft auf deinen blog und hab das (schon fast 10 jahre alte!)rezept gefunden. da ich vom weihnachtsmenü (es gab als nachspeise die cheesecakecreme, auch ein rezept von hier) noch amarettini übrig hatte und auch sonst alles im haus war, habe ich spontan diesen zwetschgenkuchen gebacken.
es war absolut köstlich! ich wusste garnicht, dass amaretto und zwetschge so gut harmoniert. er war fluffig, saftig und sehr aromatisch. darin dann die säuerlichen zwetschen. so gut…wie übrigens bisher alles, was ich von deinem blog nachgekocht oder gebacken habe…und das ist nicht wenig 🙂