Meine Banoffi Pie

In der Dulce de Leche-Dose befindet sich noch ein letzter Rest von 200 g – prima Gelegenheit, am Wochenende noch eine Banoffi-Pie zu machen (zumal Franziska, die absolut keine Bananen mag, am Sonntag mit der Klasse schon wieder für 5 Tage nach Berlin abgereist ist). Die Toffee-Schicht wird so zwar relativ dünn, mir genügt die Süße allerdings vollauf.

Als Boden verwende ich einen einfachen Keksteig, damit ist dieser Kuchen wirklich im Nu gemacht. Nimmt man allerdings karamellisierte Kondensmilch, wie im Originalrezept des Hungry Monk Restaurants in East Sussex, England, muss man etwas im Voraus planen – oder man hat beim vorherigen Mal gleich mehrere Dosen auf Vorrat gekocht.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Meine Banoffi Pie – (Banoffee Pie)
Kategorien: Kuchen, Keks, Banane, England
Menge: 1 Kuchen

Zutaten

H BODEN
250 Gramm Kekse; z.B. Granola
75 Gramm Butter
H BELAG
400 Gramm (1 Dose) Milchmädchen; gesüßte Kondensmilch*
-oder Dulce de Leche
4 Bananen, fest
350 ml Sahne
1 Pack. Sahnesteif; nach Belieben
2 Gramm Instant-Kaffeepulver; fein gemörsert (Portion für
-1 Tasse)
1 Essl. Puderzucker
H ZUM BESTREUEN
Raspelschokolade; oder frisch gemahlener Kaffee

Quelle

nach diversen Quellen im
WWW
Erfasst *RK* 25.07.2002 von
Petra Holzapfel

Zubereitung

Achtung: Bei Verwendung von gezuckerter Kondensmilch längere Vorbereitung!

Die geschlossene Kondensmilchdose in einem Topf mit Wasser bedecken und 3 1/2 Stunden kochen*. Unbedingt darauf achten, dass immer genügend Wasser im Topf ist! (Ich verwende einen Schnellkochtopf ohne Ventil, da verdunstet relativ wenig Wasser). Den Topf mit den Dosen vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Auf keinen Fall heiß öffnen, der Doseninhalt schießt sonst aus der Dose! Durch das Kochen karmelisiert der Doseninhalt, es entsteht eine leckere Toffeemasse. Der Inhalt in den gekochten Dosen ist praktisch
unbegrenzt haltbar, es lohnt sich also, gleich mehrere Dosen auf einmal zu kochen.

Einen Tortenring (Durchmesser 26 cm) auf eine Kuchenplatte stellen, innen mit Backpapier auslegen ( mit Büroklammern am Ring fixieren). Die Platte innerhalb des Rings mit Öl einpinseln.

Die Kekse im Mixer fein zerkrümeln, in einer Schüssel mit der geschmolzenen Butter gut vermischen. Die Keksmischung in den Tortenring geben und gleichmäßig am Boden festdrücken (dazu ein Glas o.ä. mit glattem Boden verwenden). Den Tortenboden kalt stellen.

Wenn der Boden fest ist, den Inhalt der gekochten Dose Kondensmilch darauf verteilen.

Die Bananen schälen, längs halbieren und dicht an dicht auf der Toffeeschicht verteilen.

Die Sahne steif schlagen, dabei gegen Ende Instant-Kaffeepulver und Zucker (nach Belieben mit Sahnefestiger) einrieseln lassen. Die Sahne auf die Bananen geben und glattstreichen.

Mit Raspelschokolade bestreut servieren (bis zum Servieren kalt stellen).

Aanmerkung Petra: Zwar üppig, aber absolut lecker!

Ich habe das Rezept auch schon mit nur 200 g Dulce de Leche gemacht, reicht für meinen Geschmack völlig. Beim Kaffeepulver nehme ich etwas mehr als im Originalrezept – dadurch wird die Sahne etwas herber.

Banoffi Pie wurde 1972 im The Hungry Monk Restaurant, Jevington, England, erfunden, siehe auch Originalrezept unter http://www. hungrymonk.co.uk/pages/banoffi.htm (Seite offline)

2019: Springform mit Backpapier ausgelegt, Rand ohne Backpapier, Boden mit Cereola-Keksen gemacht, 400 g Dulce de leche, 4 Bananen in etwa 2 cm dicken Stücken in Zitronensaft gewendet, 350 g Sahne mit 1 El Puderzucker, 1 Sahnesteif und 1 Espressoportion löslichem Kaffee.

=====

2 Antworten auf „Meine Banoffi Pie“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert