Da hab ich beim Abbau meines Vorrats an eingefrorenen Broten in der Tiefkühltruhe ein Exemplar dieser Spezies gefunden:
Beschriftet hatte ich es mit VK (=Vollkorn) Saat (Leinsamen,
Sonnenblumenkerne sind erkennbar) Hamelman, 3/05. Damit habe ich dann
auch obiges Bild in meiner Foto-Bibliothek entdeckt. Nun bin
ich leider irgendwie blind – ich finde im Hamelman-Buch das
Rezept nicht! Normalerweise mache ich immer Notizen bei den Rezepten,
vor allem, wenn ich etwas abändere. Und übersetze das Rezept dann auch
so schnell wie möglich. Am Tag nach dem Backen sind wir allerdings
übers Wochenende weggefahren, und da muss das irgendwie verschütt
gegangen sein.
In Frage kämen evtl. das Whole-Wheat Bread with a Multigrain Soaker,
aber da ist Hirse mit drin und ich bin nicht so der Fan von
knirschender Hirse – den Soaker verändert hab ich sicher nicht so ohne
weiteres. Oder das Whole-Wheat Multigrain. Das bezeichnet Hamelman
durch die 3%ige Honigzugabe allerdings als leicht süßlich – und leicht
süßlich war das Brot überhaupt nicht. Hm – vielleicht habe ich den
Honig reduziert? Warum das aber nicht dokumentiert? Fragen über Fragen.
Falls ich nicht einen Hinweis von anderen Hamelman-Brotbäckern
bekomme, welches Brot da auf dem Foto zu sehen ist, bleibt mir wohl
nichts anderes übrig, als diese Brote auszutesten – geschmeckt hat das
Fundstück nämlich gut 🙂
Äh, dann doch das Whole-Wheat Multigrain? Das Quellstück ohne Knirschhirse und mit viel Ölsaaten, denn hier ist das Quellstück ja dem/der Bäckerin überlassen.
Mellow Bakers: Weizenbrot mit Vollkornanteilen und einem Mehrkorn-Brhstck
Wir sind Brotesser. Morgens gibt es meist zum Frhstck Brot, die jungen Herren packen sich Brote fr die Schule ein und zum Abendbrot gibt es, wie der Name schon sagt, ebenfalls Brot. Nach dem Weizenbrot mit 50 % Vollkornmehl von Seite 1…