Franziskas Klasse
im hiesigen Gymnasium hat sich für das Schulfest vor den Sommerferien
als Projekt "Uruguay" ausgesucht. Frani soll alles mögliche beisteuern:
u.a. Fotos, eine Flagge, Musik, Infos über berühmte Persönlichkeiten
aus Uruguay, Zeitungen, ein Kochbuch und vielleicht auch eine
Kleinigkeit zu essen, die man Schülern, Eltern und Lehrern anbieten
kann. Und sie soll natürlich demonstrieren, wie man das Mate-Ritual
zelebriert.
Da
Franziska aus Uruguay nur 20 kg im Koffer mitbringen durfte, hatte sie
vorher schon ein Paket losgeschickt (ich werde noch darüber berichten).
Darin befand sich unter anderem eine 1 kg Dose Dulce de Leche, eine Art
karamellisierte Milchkonfitüre (näheres hier im Argentinienportal).
Nach
kurzer Überlegung fallen mir zum Mitbringen in die Schule "Alfajores"
ein: mit Dulce de Leche gefüllte Kekse, die in Südamerika, vor allem
aber in Argentinien und auch im wesentlich kleineren Uruguay weit
verbreitet sind: gut vorzubereiten und in größerer Menge herstellbar.
Der Teig wird 3 mm dünn ausgerollt – dabei sind die Teighölzer ganz
hilfreich, die ich mir mal geleistet habe. Die Hälfte der hell
gebackenen Plätzchen wird mit Dulce de Leche bestrichen und ein
unbestrichenes Plätzchen darauf gesetzt. Nun auch noch den Rand
bestreichen und in Kokosraspeln rollen – das dauert bei etwa 100
fertigen Plätzchen doch schon eine gewisse Zeit…
So sehen die fertigen Alfajores aus.
Fotografiert
sind sie auf einer Karte mit den Umrissen von Uruguay und einigen
Bildern vom Land, die uns Franziskas Spanischlehrerin mit vielen guten
Wünschen und Grüßen mitgeschickt hat. Der Text im Inneren der
Karte lautet übrigens: cuidemos y apoyemus al Uruguay con trabajo y
creatividad – schützen und unterstützen wir Uruguay mit Arbeit und
Kreativität.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1
Titel: Alfajores de Maicena (mit Dulce de Leche gefüllte Kekse)
Kategorien: Gebäck, Keks, Kokos, Argentinien, Uruguay
Menge: 100 Stück
250 Gramm Speisestärke (Maisstärke, Maizena, Mondamin)
200 Gramm Weizenmehl Type 405
2 Teel. Backpulver
150 Gramm Puderzucker
200 Gramm Weiche Butter
3 Eigelb
1 Essl. Cognac
1 Teel. Vanilleextrakt
1 Zitrone: abgeriebene Schale
============================ ZUM FÜLLEN ============================
300-400 Gramm Dulce de Leche
Kokosflocken
============================== QUELLE ==============================
eigene Vorgehensweise nach
diversen Quellen
-Erfasst *RK* 15.07.2005 von
-Petra Holzapfel
Butter und Puderzucker mit dem Handrührer hellcremig rühren. Unter
Weiterrühren nach und nach die Eigelbe zugeben. Cognac,
Vanilleextrakt und Zitronenschale zugeben und unterrühren.
Speisestärke, Mehl und Backpulver vermischen und auf die Schaummasse
geben, kurz durchrühren bis sich Brösel bilden. Dann alles auf die
Arbeitsfläche geben und rasch zu einem Teig verkneten. Den Teig in 2
Hälften teilen, diese flachdrücken, in Klarsichtfolie einwickeln und
mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Die Teigplatten auf leicht bemehlter Arbeitsfläche zu einer Dicke
von etwa 3 mm ausrollen (Teighölzer sind hierfür praktisch). Mit
einem runden Ausstecher Plätzchen von 3 cm Durchmesser ausstechen
und auf mit Backpapier belegte Backbleche legen.
Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen 8-10 Minuten backen, sie
sollen nicht bräunen.
Nach dem Auskühlen die Unterseite der Plätzchen mit Dulce de Leche
bestreichen und ein unbestrichenes Plätzchen mit der Unterseite
daraufsetzen. Den Rand ebenfalls mit Dulce de Leche bestreichen und
in Kokosflocken rollen.
Die Plätzchen in einer Blechdose kühl aufbewahren.
=====