Ein Klassentreffen ist der Anlass, einige Tage in meiner alten Heimat Tübingen zu verbringen. Den Samstag nutzen wir zu einem Ausflug auf die Schwäbische Alb.
Guang Zhen ist fasziniert von Rittern, Burgen und alten Waffen, deshalb ist unser erstes Ziel Schloss Lichtenstein. Die wildromantisch an einem steil abfallenden Felsen oberhalb von Honau gelegene Ritterburg wurde erst 1840-42 im Stile des Mittelalters erbaut. Bei einer kurzweiligen Führung kann man u.a. die Waffenhalle und die Trinkstube mit dem weltlängsten Champagnerglas besichtigen. Verblüffend auch das Gemälde des “Armbrustschützen vom Lichtenstein”, der mit seiner Armbrust immer auf den Betrachter zielt, egal, welchen Standort dieser einnimmt.
Vorbei an wunderschönen Wiesen mit einer selten gesehenen Vielfalt von Blumen geht es dann in Richtung Nebelhöhle. Erinnerungen an Schulausflüge in diese Gegend werden wach. Ich erzähle, dass wir dabei früher immer Versteinerungen gefunden haben.
Kurzentschlossen halten wir an einem der steinigen Äcker an und machen uns auf die Suche. Es dauert wirklich nicht lange und wir haben die ersten Muschel- und Ammonitenabdrücke entdeckt – Überbleibsel des warmen Jurameers, das sich hier vor ca. 180 Millionen Jahren befand.
Dann geht’s über viele Treppen hinunter in die Nebelhöhle, mit 380 ml m Länge eine der schönsten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb, in der man mächtige und bizarre Tropfsteine bewundern kann.
So viel Bewegung macht natürlich Hunger und Durst! Deshalb kehren wir bei der Rückkehr nach Tübingen in einer der bekanntesten Ausflugsgaststätten der Stadt ein: es geht nach Schwärzloch, genauer gesagt in den Schwärzlocher Hof mit seinem schattig gelegenen Garten unter hohen Linden, von dem aus man einen schönen Blick auf Tübingens Weststadt und das Ammertal hat. Vor allem an heißen Tagen kann man hier wunderbar viele, viele Stunden zubringen. In diesem Fall sollte man vielleicht den nicht allzu langen Weg dorthin zu Fuß zurücklegen…
Fast Pflicht ist es nämlich, dort süffigen Most oder Mostbowle von den eigenen Streuobstwiesen zu trinken. Zu den Brotzeiten gibt es leckeres frischgebackenes Schwärzlocher Bauernbrot, das man neben weiteren Hofprodukten auch in Irenes Lädle zum Mitnehmen erwerben kann.