DKduW bedeutet "Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen"
– eine Aktion, die mich dazu bringen soll, auch mal eher
vernachlässigte Kochbücher in die Hand zu nehmen und in lockerer Folge
Rezepte daraus vorzustellen.
Nach Skandinavien in der ersten Ausgabe ist das Los diesmal auf ein
kleines Büchlein (128 Seiten) gefallen, was sich mit arabischer Küche
beschäftigt.
Es stammt aus der Schriftenreihe "Exotische Küche" und verspricht
"Arabische Küche oder Essen wie bei Mutter in Beirut". Die Rezepte sind
kurz gehalten und nur sehr spärlich bebildert.
Gemacht habe ich "Gefülltes Huhn nach Art der Golfregion (Msali
Dajaj)", wobei der Name "gefülltes Huhn" irreführend ist – handelt es
sich doch keineswegs um ein Huhn mit Füllung. Das Huhn wird zerlegt in
einer Würzmischung gegart, dann mit halbgar gekochtem
Reis bedeckt. Der Topf wird nun mit einem handtuchumwickelten
Deckel fest verschlossen und alles zusammen fertiggegart.
Der Reis wird durch diese Kochmethode schön locker und zart. Man
muss die anfängliche Würzmischung aber schon sehr stark würzen, damit
das Gericht nicht zu fad schmeckt (ich hatte schon relativ viel Salz
zugegeben, fand es aber dann doch noch zu wenig). Einen Salat sollte
man unbedingt dazu servieren, der Hühnerreis ist sonst für meinen
Geschmack etwas trocken. Fladenbrot, wie im Rezept empfohlen, brauche
ich nicht dazu.
Fazit: ganz nettes Rezept, was mich aber nicht unbedingt dazu
animiert, mehr aus dem Buch nachzukochen. Dies mag aber durchaus daran
liegen, dass meine Vorlieben zur Zeit mehr in Richtung asiatische Küche
tendieren.
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1
Titel: Gefülltes Huhn nach Art der Golfregion - Msali Dajaj
Kategorien: Hähnchen, Reis, Gemüse, Arabien
Menge: 4 Portionen
1 Hähnchen, zerlegen, waschen und abtrocknen
2 Tassen Langkornreis, waschen und 1 Stunde in kaltem
-Wasser einweichen
2 Zwiebeln, in Ringe schneiden
2-3 Kartoffeln, schälen, vierteln und waschen
2 Tomaten, hacken
2 Knoblauchzehen
2 cm Zimtstange
2-3 Kardamomkapseln, anschneiden
Salz
Pfeffer
Piment
Kurkuma
Nelkenpulver
Einige Pfefferkörner
4 Essl. Butter oder Butterfett
============================== QUELLE ==============================
Asfahani Schriftenreihe
Exotische Küche
Nariman Zeitun
Arabische Küche oder
Wie bei Mutter in Beirut
Original arabische Rezepte
-Erfasst *RK* 14.02.2005 von
-Petra Holzapfel
Knoblauch mit Salz und Gewürzen in einem Mörser zerdrücken.
Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Kartoffeln dazugeben und
einige Minuten braten. Knoblauchpaste untermengen, dann Tomaten
dazugeben und kurz braten. 1/4 Tasse Wasser darübergeben.
Hähnchenteile dazugeben und bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten garen.
Evtl. Wasser darübergeben.
Reichlich Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen.
Kardamomkapseln, Zimtstange und Reis dazugeben und halbgar kochen,
in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
Den Reis über das Fleisch verteilen. Topfdeckel in ein Tuch hüllen
(damit der Dampf aufgefangen wird) und den Topf damit zudecken, ca.
20 bis 30 Minuten bei schwacher Hitze garen, bis der Reis gar und
trocken ist.
Topfinhalt gut vermengen, in eine Schüssel geben, mit Salat und
Fladenbrot servieren.
Anmerkung Petra: Ich habe die Hühnerteile und die Tomaten enthäutet.
Der Reis wird durch die Garmethode schön "fluffig". Insgesamt ist
das Gericht aber etwas trocken. Vor Zugabe des Reises muss sehr
kräftig gewürzt werden, da der Reis einiges schluckt.
=====