Mexikanische Küche wird hier meist gleichgesetzt mit dem, was der sogenannte „Mexikaner“ um die Ecke anbietet. Da gibt es u.a. Chili con Carne, Tortillas in Variationen, Chicken Wings, Spare Ribs, Chili Poppers (ok, die esse ich auch ganz gerne ;-)) und diverse Salsas, leider oft als vorgefertige Einheitsprodukte. Ein Blick ins reichhaltige Angebot von Mex-Al zeigt das deutlich. Daneben bietet dieser Online-Versand aber auch mexikanische Produkte an, die unverzichtbar, aber anderswo nur schwer zu bekommen sind, gerade wenn man so wie ich „im Wald“ wohnt 😉
Einen schönen Einblick in die klassischen Gerichte der authentischen mexikanischen Küche bietet Mexico One Plate at a Time von Rick Bayless, Chef von Frontera Grill und Topolobampo in Chicago. Das Buch ist klar gegliedert: jedem Rezept geht ein kleines Einführungskapitel voraus, dann folgt das „klassische“ Rezept, das allerdings oft noch durch eine moderne Variante ergänzt wird und schließt mit „questions and answers from our testing“ ab. Hier wird nochmal ausführlich auf Fragen zu Rezept bzw. Zutaten eingegangen.
Aus diesem Buch stammt auch das folgende Rezept für Chicken Adobado, Hähnchen in einer roten Chili-Marinade. Für die Marinade unverzichtbar sind Ancho-Chilis, die ich pfundweise bei – ja, genau – bei Mex-Al bestelle. Ich koche gerne mit Anchos, das konnte man schon bei diesen Wachteln sehen. Sie sind ausgesprochen vielseitig und passen auch gut zu Süßem. Kombinationen von Schokolade mit Chilis sind ja auch hierzulande momentan groß in Mode gekommen, völlig zurecht! Nicht umsonst ist unser Lieblings-Marmorkuchen der Schokoladen-Ancho-Chili-Orangenkuchen, dem auch Alberto von Il Forno schon mal einen Eintrag gewidmet hat.
Zurück zum Hähnchen: Dieses wird aufgeschnitten, dick mit der vorbereiteten roten Chilipaste eingestrichen und vorzugsweise über Nacht mariniert.
Zum Braten gibt man Kartoffeln in der Schale dazu und schiebt das Ganze mit Alufolie bedeckt in den Ofen. Nach 1 1/4 Stunden entfernt man die Abdeckung, gibt nochmals von der Marinade hinzu und lässt das Hähnchen appetitlich bräunen.
Durch diese Bratmethode bleibt das Fleisch ausgesprochen zart und saftig. Übrigens ist das Rezept absolut gästetauglich, da man alles prima vorbereiten kann und Fleisch mit Beilage in einem zubereitet wird. Ich serviere dazu noch einen schönen Salat.
Für den „Abenteurer“ hat Bayless eine Variante mit Kaninchen gedacht, verlockend klingt auch die geröstete Ente mit roter Chili-Sauce…
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Mariniertes Hähnchen mit Kartoffeln – Pollo adobado con Papas |
Kategorien: | Geflügel, Hähnchen, Kartoffel, Chili, Mexiko |
Menge: | 4 Portionen |
Zutaten
H | ADOBO MARINADE | ||
3 | Essl. | Öl | |
1 | Tasse | Wasser; heiß | |
6 | mittl. | Ancho-Chilis a 15 g; entstielt, entsamt, | |
-aufgeschnitten | |||
3 | Knoblauchzehen; geschält | ||
1 | Teel. | Oregano, getrocknet; bevorzugt mexikanischer | |
1/2 | Teel. | Schwarzer Pfeffer; frisch gemahlen | |
1/4 | Teel. | Kreuzkümmelsamen; frisch gemahlen | |
1/8 | Teel. | Nelken; wenn möglich frisch gemahlen | |
1 | Teel. | Zucker | |
2 | Teel. | Salz | |
1/3 | Tasse | Essig | |
H | SOWIE | ||
1 | Hähnchen a 1,5 kg | ||
10 | klein. | Kartoffeln, mit roter Haut a 55 g, geschrubbt | |
-und halbiert | |||
Öl; für die Kartoffeln | |||
1/3 | Tasse | Wasser | |
1 | mittl. | Weiße Zwiebel; in feinen Ringen | |
1 | Essl. | Essig | |
Wasserkresse; zum Garnieren |
Quelle
gekürzt nach | |
Rick Bayless | |
Mexico | |
One Plate at a Time |
Erfasst *RK* 15.05.2002 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Adobo Marinade:
Das Öl in eine mittelgroße Pfanne geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Wenn es heiß ist, jeweils 1-2 Chilis auf einmal für einige Sekunden ins Öl geben, bis sie geröstet riechen und voller Bläschen sind. Die Chils in eine Schüssel geben. Das heiße Wasser dazugeben und die Chilis mit einem kleinen Tellerchen unter der Wasseroberfläche halten. Etwa 20 Minuten einweichen.
Knoblauch, Oregano, Pfeffer, Kreuzkümmel, Nelken, Zucker, Salz und Essig in einen Mixer geben. Die Chilis mit der Einweichflüssigkeit dazugeben und alles zu einem glatten Püree verarbeiten. Durch ein Sieb in ein Gefäß geben. Abschmecken: die Marinade sollte etwas „beissig“ von den Chilis, sauer vom Essig, würzig von den Kräutern und etwas salzig schmecken. Die Konsistenz sollte nicht allzu dick sein.
Das Hähnchen abspülen und mit Papiertüchern trocken tupfen.
[Lange Anweisung wie man das Hähnchen dem Rückgrat entlang aufscheidet und flach presst]
Das Hähnchen in eine Schale legen und dick mit Hälfte der Marinade bestreichen (ich mach das immer in einem Gefrierbeutel, so lässt sich die Marinade gut einmassieren). Mindestens 1 Stunde oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. die restliche Marinade einfrieren oder in den Kühlschrank stellen (hält sich etwa 1 Woche), man kann gut Fisch, Schwein oder Lammkoteletts vor dem Braten oder Grillen darin marinieren.
Den Backofen auf 190GradC vorheizen. Das Hähnchen aus der Marinade nehmen und mit der Brustseite nach oben in einen großen Bräter (mindestens 33×45 cm – ich habe die Fettpfanne genommen) legen, dabei die restliche Marinade verwahren. Das Wasser um das Hähnchen gießen. Die Kartoffeln in etwas Öl wenden und um das Hähnchen verteilen, salzen. Den Bräter mit Alufolie abdecken und in den Ofen schieben.
Etwa 1 1/4 Stunden unter mehrmaligem Wenden der Kartoffeln garen, bis die Kartoffeln weich und das Hähnchen durch ist. Die restliche Marinade über das Hähnchen und die Kartoffeln löffeln, gleichmäßig darauf verteilen. Den Bräter wieder in den Ofen geben und unbedeckt noch etwa 10 Minuten braten, bis das Hähnchen eine schöne Farbe hat.
Während dieser Zeit die Zwiebelstreifen* und den Essig in einer kleinen Schüssel vermischen.
Das Hähnchen aus dem Ofen nehmen und 5-10 Minuten mit Alufolie bedeckt ruhen lassen, dann zerlegen.
Die Hähnchenteile auf einer vorgewärmten Platte anrichten, die Kartofeln mit einem Schaumlöffel aus dem Bräter nehmen und rundherum verteilen. Das Hähnchen mit den Zwiebeln bestreuen, mit Brunnenkresse garnieren.
Anmerkung Petra: 2 aufgeklappte Hähnchen a 1 kg lassen sich gut in der tiefen Backofen-Auflaufform machen. Dann nach Abnehmen der Alufolie die Form in die oberste Schiene schieben und den Grill einschalten (220°C). Alternativ kann man auch nur Hähnchenkeulen braten.
Durch das Garen unter Alufolie wird das Fleisch sehr zart und saftig. Prima Gästeessen, da man die Marinade gut vorbereiten kann.
=====
Eine Antwort auf „Pollo adobado – Hähnchen mexikanisch“