Wie erwähnt fällt die Himbeerernte derzeit üppig aus. Gelegenheit, gleich mal einen Himbeeressig nach Othmar Schlegels im Tessin neu erworbenen Buch Das gewisse Etwas* anzusetzen.
Im Buch werden Rezepte für Würzöle, -essige, Chutneys, Konfitüren, Senf, Würzmischungen und Tapenaden vorgestellt, sowie einige Rezepte, bei denen diese Verwendung finden.
Othmar Schlegel kocht übrigens im edlen Castello del Sole in Ascona.
Update: 2016 ging er in Ruhestand.
Das Rezept ist ganz einfach – ich frage mich nur, ob man die 5 Pfeffer- und Korianderkörner und die 10 g Zucker nachher herausschmeckt…
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Himbeeressig |
Kategorien: | Essig, Früchte |
Menge: | 1 Rezept |
Zutaten
1 | Ltr. | Rotweinessig | |
300 | Gramm | Frische, reife Himbeeren | |
5 | Weisse Pfefferkörner | ||
5 | Koriandersamen | ||
10 | Gramm | Zucker |
Quelle
Othmar Schlegel | |
Das gewisse Etwas |
Erfasst *RK* 13.09.2004 von | |
Petra Holzapfel |
Zubereitung
Die Himbeeren, die Pfefferkörner, den Koriandersamen und den Zucker in eine grosse Glasflasche füllen, mit dem Rotweinessig auffüllen und zirka 3-4 Wochen ziehen lassen. Dann den Flascheninhalt durch ein feines Tuch giessen und den Essig in heisse sterilisierte Flaschen füllen. Die Flaschen gut verschliessen und kühl und dunkel lagern.
Verwendung:
Der Essig eignet sich für Dressings, zu Blattsalaten oder zum Beträufeln einer in Butter gebratenen Kalbsleber.
=====
*=Affiliate-Link zu Amazon. Wenn darüber bestellt wird, kostet es genausoviel wie sonst auch, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in neue Kochbücher etc. stecken kann. Für diese Unterstützung herzlichen Dank!
Eine Antwort auf „Himbeeressig“