Seeblicktreff – Nudelabend

Im Vorfeld wählen wir für die Essen beim Seeblicktreffen bestimmte
Themen aus, zu denen dann jeder nach Lust und Laune etwas beiträgt. Bei
der Fülle der einzelnen Gerichte haben wir uns im Lauf der Zeit auf
üppiges Frühstück, nachmittags Kaffee und Kuchen und ein ausgiebiges
Abendessen "beschränkt" 😉

Im Vorgriff auf das Thema "Brasilien" am Samstag Abend habe ich von zu Hause fürs Frühstück

brasilianische Süßkartoffelbrötchen mitgebracht.

Für den Freitag Abend soll es Nudeln in allem möglichen Variationen geben. Neben Orecchiete mit Chili-Broccoli steuere ich einen Salat aus gebackenen Tomaten bei.

Die Tomaten werden gehäutet und halbiert, mit Salz, Pfeffer,
Basilikum gewürzt, mit Olivenöl beträufelt und 1 Stunde im heißen Ofen
geröstet. Zum Schluss wird eine Mischung aus Balsamico und Olivenöl
über die Tomaten geträufelt,  die jetzt einen ganz intensiven,
aromatischen Geschmack aufweisen.

Als Nachtisch mache ich noch einen geschichteteten Kirsch-Quark-Auflauf,
bei dem die einzelnen Schichten (Quarkmasse und Kirschkompott) durch
Lasagneblätter voneinander getrennt sind. Der Auflauf lässt sich
übrigens auch noch prima am nächsten Tag kalt genießen.

===== Titelliste (3 Rezepte) =====

Brasilianische Süßkartoffelbrötchen - Paezinhos de Ba ...
Salat aus gebackenen Tomaten
Kirsch-Quark-Lasagne

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

     Titel: Brasilianische Süßkartoffelbrötchen - Paezinhos de Ba ...
Kategorien: Brot, Brötchen, Kartoffel, Mais, Brasilien
     Menge: 1 Rezept

    350     Gramm  Weizenmehl (Typ 550)
     50     Gramm  Maismehl
    350     Gramm  Süßkartoffeln oder gewöhnliche Kartoffeln
     50     Gramm  Butter oder Margarine
      1      Teel. Salz
     15     Gramm  Preßhefe oder 1 1/2 Teel. Trockenhefe
    100        ml  Warme Milch
  1 1/2      Teel. Zucker
      2            Eier
    1/2      Teel. Anis (Petra: im Mörser fein zerstoßen)

================== BEI BEDARF BEIM KNETEN ZUGEBEN ==================
    150     Gramm  Weizenmehl Type 550* je nach Teigbeschaffenheit

=============================== SOWIE ===============================
                   Butter; für die Form
      1            Verschlagenes Ei; zum Bestreichen

============================== QUELLE ==============================
                   modifiziert nach
                   Lorna Walker, Joyce Hughes
                   Das große Buch vom Brot
                   -Erfasst *RK* 16.12.2003 von
                   -Petra Holzapfel

*Ergibt 24 Brötchen oder 12 Brötchen und 1 kleines Brot

Die Süßkartoffeln kochen**, abziehen und durch ein Sieb drücken oder
zerstampfen. Die Butter und das Salz hineinmischen und alles
auskühlen lassen.

Das Weizen- und Maismehl in einer Schüssel zusammensieben. Die Hefe
in der warmen Milch auflösen und den Zucker dazugeben. Eine Mulde in
das Mehl machen und die Hefemilch hineingeben, mit etwas Mehl
vermischen und etwa 20 Minuten gehen lassen, bis der Vorteig blasig
aufgeht.

Die Eiern und den Anis verquirlen und in die Schüssel geben. Alles
mit dem Handrührer mit Knethaken verrühren, dabei das
Süßkartoffelpüree einarbeiten. Soviel zusätzliches Mehl einarbeiten,
bis man den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten kann und
der Teig nicht mehr klebrig ist (*Petra: dafür weitere 150 g Mehl
verwendet - der Teig war dann immer noch weich und wurde beim Kneten
wieder leicht klebrig, Gesamtgewicht ca. 1130 g)).

In eine geölten Schüssel legen und abgedeckt gehen lassen, bis er
sich das Volumen verdoppelt hat.

Den Teig in 72 walnußgroße Stücke a ca. 15 g zerteilen (oder die
Hälfte des Teiges in 36 Stücke teilen und aus dem Rest ein kleines
Brot formen)

Je drei kleine Kugeln in eine gebutterte Muffinform geben. Die Form
in eine große Plastiktüte stecken und gehen lassen, bis sich das
Teigvolumen verdoppelt haben.

Wenn der halbe Teig für ein Brot verwendet wird, dieses formen und
in eine gefettete Kastenform geben.

Die gegangenen Brötchen (und evtl. die Oberfläche des Brotes) mit Ei
bestreichen. Auf mittlerer Schiene in einem vorgeheizten Backofen
bei mittlerer Hitze (190°C, Gasstufe 3) 20 Minuten backen. Das Brot
etwas länger im Ofen lassen.

Obwohl das Rezept Süßkartoffeln vorsieht, kann man auch normale
verwenden.

Anmerkung Petra: Am schönsten sind Süßkartoffeln mit orangefarbenem
Fleisch. Ich hatte geschälte Süßkartoffel übrig. Daher habe ich
diese nicht gekocht, sondern in Alufolie bei 190°C ca. 1 Stunde im
Backofen gegart, bis sie weich war. Goldgelbe, fluffig-weiche
Brötchen mit einem leichten "crunch" vom Maismehl, schöne goldgelbe
Krume. Prima!

: O-Titel   : Brasilianische Süßkartoffelbrötchen - Paezinhos de
: >           Batata Doce

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

     Titel: Salat aus gebackenen Tomaten
Kategorien: Salat, Tomate
     Menge: 4 Personen

=============================== SALAT ===============================
      6            Tomaten; reif, aromatisch
      3      Essl. Olivenöl
     12            Basilikumblätter, frisch
      2            Knoblauchzehen; feingehackt
                   Salz
                   Schwarzer Pfeffer

============================= DRESSING =============================
      3      Essl. Balsamessig
      3      Essl. Olivenöl
     12            Basilikumblätter; frisch

============================== QUELLE ==============================
                   Menü des Monats
                   GBV Geiersthal
                   September 1999
                   erfasst von Petra Holzapfel

Die Tomaten werden enthäutet, indem man sie für einige Sekunden in
kochendes Wasser legt und anschließend in kaltem Wasser abkühlt. Mit
einem scharfen Messer ein Kreuz einritzen und die Haut abziehen. Die
Tomaten halbieren und die Hälften mit der Schnittfläche nach oben in
einen flachen, eingeölten Bräter legen. Mit Salz und frisch
gemahlenem Pfeffer würzen. Anschließend den Knoblauch gleichmäßig
auf die Tomaten streuen. Die Basilikumblätter in dem Olivenöl wenden
und jeweils 1 Blatt auf eine Tomatenhälfte legen. Das verbleibende
Öl dann auf die Tomaten träufeln.

Den Backofen auf 200°C vorheizen, einen Rost auf die 2. Schiene von
oben einschieben.

Den Bräter in den Backofen stellen und die Tomaten etwa 1 Stunde
garen, sie dürfen an den Rändern ruhig leicht schwarz werden. Den
Bräter aus dem Backofen nehmen und die Tomaten abkühlen lassen.

Zum Servieren die Tomaten auf Portionstellern anrichten und jede mit
einem halben Basilikumblatt garnieren. Das Öl und den Balsamessig
verschlagen und über die Tomaten träufeln. Dazu knuspriges Ciabatta
reichen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

     Titel: Kirsch-Quark-Lasagne
Kategorien: Süßspeise, Nudel, Quark, Kirsche, Oberpfalz
     Menge: 4 Portionen

     75     Gramm  Butter
    100     Gramm  Zucker
&n bsp;     1      Pack. Vanillezucker
                   Salz
      3            Eier; getrennt
    750     Gramm  Quark
     50        ml  Milch
      1            Zitrone; abgeriebene Schale
                   Fett; für die Form
      6            Lasagneplatten
      1            Sauerkirschen Glas; abgetropft
                   Mandelblättchen
                   Puderzucker; zum Bestreuen

============================== QUELLE ==============================
                   Inge Häussler/Marianne
                   Pesold
                   Oberpfälzer
                   Fastenspeisen
                   -Erfasst *RK* 07.02.2001 von
                   -Petra Holzapfel

Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz verrühren, Eidotter
unterrühren, mit Zitronenschale, Quark und Milch zu einem glatten
Teig verrühren. Eiweiß zu Schnee schlagen und unter die Quarkmasse
heben. Masse lagenweise mit Lasagneblättern und Kirschen in eine
gefettete Auflaufform geben. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C 30
Minuten backen.

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Rezept: Adelinde Lechner, Neustadt a.d.Donau

=====

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert