Petras Schwarze Bohnensuppe

Meine Liebe zu Schwarzen Bohnen habe ich erst entdeckt, als Kathi 2001/2002 für ein Austauschjahr in Brasilien war. Sie erzählte, dass bei vielen Familien, auch in ihrer Gastfamilie Bohnen (meist püriert in Form einer dickflüssigeren Sauce) und Reis bei keinem Essen fehlen dürfen, selbst wenn es sonst noch so etwas wie z.B. Lasagne gibt 😉 Bei unserem Besuch dort im letzten Jahr konnten wir uns übrigens davon überzeugen 🙂

Als ich damals in München brasilianische schwarze Bohnen sah, habe ich neugierig zugegriffen. Eines der ersten Rezepte, die bei meinen Experimenten herauskam, war das Puten-Chili mit schwarzen Bohnen – ich mag ihre Konsistenz im Chili lieber als die der hier im Chili con Carne verbreiteten Kidneybohnen.

Schwarze Bohnen lassen sich wundervoll mit Chilischoten kombinieren, besonders gelungen finde ich die Verwendung von Chipotles en adobo in gehaltvollen Suppen.

Chipotles en adobo (Chipotles adobados) sind getrocknete, über Mesquite-Holz geräucherte Jalapenos, die in einer säuerlichen Tomatensauce eingelegt werden. Sie sind als Konserven in Geschäften mit mexikanischen oder amerikanischen Lebensmitteln oder im Online-Handel erhältlich. Reste friere ich in kleinen Portionsdöschen ein, sie halten sich aber auch gut einige Zeit im Kühlschrank.

Diesmal habe ich die Chipotles und Reste meiner letztjährigen Jalapeño-Ernte in dieser vegetarischen Schwarze Bohnensuppe verwendet, die durch die Zutaten wie Schmand, Käse und frittierten Tortillastreifen zu einer sättigenden Hauptspeise wird.

Sehr gerne habe ich die Bohnen auch in Salaten, wie z.B. in dieser Bunten Salatschüssel.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.1

Titel: Petras Schwarze Bohnensuppe
Kategorien: Suppe, Hülsenfrüchte, Südamerika
Menge: 6 Personen

500     Gramm  Schwarze Bohnen
2      groß. Zwiebeln
2      Essl. Olivenöl
1      Essl. Frisch gemahlenen Kreuzkümmel
3            Gehackte Knoblauchzehen
3            Gehackte Jalapenos oder Chilis nach Wahl
1 1/2       Ltr. Wasser
2            Brühwürfel für je 1/2 l Brühe; nach Belieben
3     Dosen  Gehackte Tomaten (Pizzatomaten) a 400 g
1-2            Gehackte Chipotles en adobo (Dose)*
Salz
Pfeffer
1            Limette: Saft

==================== FRITTIERTE TORTILLASTREIFEN ====================
4-6            Tortillas
Öl; zum Frittieren

=========================== ZUM SERVIEREN ===========================
Schmand
Limettenachtel
Grob geraffelter Gouda
Gehacktes Koriandergrün

============================== QUELLE ==============================
eigenes Rezept
-Erfasst *RK* 27.05.2004 von
-Petra Holzapfel

Die Bohnen über Nacht in reichlich Wasser einweichen.

Die Zwiebeln würfeln und im Öl glasig dünsten. Dann Kreuzkümmel,
Knoblauch und Chilis zugeben und kurz mitbraten. Nun die
abgegossenen Bohnen zugeben und mit Wasser aufgießen. Alles
zugedeckt 1 1/2 Stunden köcheln lassen, bis die Bohnen weich werden.

Nun die Tomaten, nach Belieben die Brühwürfel und die gehackten
Chipotles einrühren, salzen und pfeffern und weitere 30 Minuten
köcheln.

Währenddessen die Tortillas auf einen Stapel legen, einmal halbieren
und dann in ca. 1 cm breite Streifen schneiden. Reichlich Öl in
einer Pfanne erhitzen und die Tortillastreifen darin portionsweise
goldbraun und knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Mit dem Pürierstab einen Teil der Bohnen in der Suppe pürieren. Die
Suppe mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken und mit
Koriandergrün bestreuen.

Zum Servieren füllt man Schmand, Käse, Limettenachtel und
Tortillastreifen in Schälchen und jeder bedient sich nach Belieben.

Anmerkung: eine sättigende Suppe, die durch das Zusammenspiel der
dazu servierten Zutaten besonders lecker schmeckt.

*Chipotles en adobo (Chipotles adobados) sind getrocknete, über
Mesquite-Holz geräucherte Jalapenos, die in einer säuerlichen
Tomatensauce eingelegt werden. Sie sind als Konserven in Geschäften
mit mexikanischen oder amerikanischen Lebensmitteln oder im Online-
Handel erhältlich. Reste friere ich in kleinen Portionsdöschen ein,
sie halten sich aber auch gut einige Zeit im Kühlschrank.

=====

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert